Weishaupt Wärmepumpe Fehlercode Liste und Lösungen

Weishaupt Wärmepumpen sind hocheffiziente Heizungssysteme, die in vielen Haushalten für zuverlässige Wärmeversorgung sorgen. Wie alle technischen Geräte können jedoch auch diese Wärmepumpen gelegentlich Störungen aufweisen, die durch Fehlercodes angezeigt werden. Das Verständnis dieser Codes ist entscheidend für eine schnelle Problemlösung und die Aufrechterhaltung der optimalen Funktion Ihrer Heizungsanlage.

Fehlercodes-Tabelle

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
F11 Temperatur am Vorlauffühler zu hoch Wasserdurchfluss zu gering, Pumpendefekt, Luft im System
F13 Abgastemperatur zu hoch Verschmutzter Wärmetauscher, fehlerhafter Abgasfühler
F15 Differenz Vorlauf- und Abgastemperatur zu groß Wasserdurchfluss zu gering, Fühlerdefekt
F21 Keine Flammenbildung beim Brennerstart Gaszufuhr unterbrochen, Zündelektrode defekt
F23 Flammenvortäuschung Ionisationselektrode defekt, Erdungsanschluss fehlerhaft
F24 Eingang H2 geschlossen Externe Störung, Verkabelungsfehler
F30 Vorlauffühler defekt Kabelbruch, Kurzschluss, Fühler defekt
F31 Abgasfühler defekt Kabelbruch, Kurzschluss, Fühler defekt
F38 Pufferfühler defekt Kabelbruch, Kurzschluss, Fühler defekt
F39 Pufferfühler/Weichenfühler defekt Kabelbruch, Kurzschluss, Fühler defekt
F40 Durchfluss zu gering Verstopfter Filter, geschlossene Ventile, Pumpendefekt
F41 Relaiskontrolle Gasventile fehlerhaft Elektronikfehler, Gasventil defekt
F43 Gebläsedrehzahl wird nicht erreicht Gebläse blockiert, Verkabelung fehlerhaft
F44 Gebläsestillstand fehlerhaft Gebläse defekt, Elektronikfehler
F51 Datensatz-Fehler Kessel Softwarefehler, Elektronikdefekt
F52 Datensatz-Fehler Brenner Softwarefehler, Elektronikdefekt
F53 Spannungsversorgung außerhalb Toleranz Netzschwankungen, Elektronikdefekt
F54 Elektronikfehler Defekte Platine, Softwarefehler
F55 Netzfrequenz außerhalb Toleranz Netzschwankungen, Elektronikdefekt
F56 Ionisationsmessung fehlerhaft Ionisationselektrode defekt, Verkabelung fehlerhaft
F61 Ionisationssignal weicht vom Sollwert ab Gasdruckschwankungen, Brennereinstellung fehlerhaft
F62 Stellsignal des Gasstellglieds außerhalb Toleranz Gasventil defekt, Verkabelung fehlerhaft
F64 SCOT®-Basiswert außerhalb vorgegebener Grenzen Gasqualität schwankend, Brennereinstellung fehlerhaft
F65 SCOT®-Basiswert weicht zu stark vom Vorgängerwert ab Gasqualität schwankend, Brennereinstellung fehlerhaft
F66 Kalibrierung konnte nicht durchgeführt werden Wärmeabnahme zu gering, Brenneroberfläche verschmutzt
F67 SCOT®-Basiswert fehlerhaft gespeichert Softwarefehler, Elektronikdefekt
W101 Wärmepumpe wird außerhalb der Einsatzgrenzen betrieben Falsche Parametereinstellung, extreme Außentemperaturen
F101 Fehler Kältesatz Kältemittelmangel, Kompressordefekt

Detaillierte Erläuterungen

F11 – Temperatur am Vorlauffühler zu hoch
Ursache: Die Vorlauftemperatur hat 105°C überschritten. Lösung: Prüfen Sie den Wasserdurchfluss, den Wasserdruck und die Funktion der Pumpe. Entlüften Sie gegebenenfalls das System.

F13 – Abgastemperatur zu hoch
Ursache: Die Abgastemperatur ist über den zulässigen Grenzwert gestiegen. Lösung: Lassen Sie den Wärmetauscher reinigen und den Abgasfühler auf korrekte Funktion prüfen.

F15 – Differenz Vorlauf- und Abgastemperatur zu groß
Ursache: Die Temperaturdifferenz zwischen Vorlauf und Abgas ist zu hoch. Lösung: Überprüfen Sie den Wasserdurchfluss und lassen Sie die Fühler auf korrekte Funktion testen.

F21 – Keine Flammenbildung beim Brennerstart
Ursache: Der Brenner konnte nicht gezündet werden. Lösung: Prüfen Sie die Gaszufuhr und lassen Sie die Zündelektrode sowie das Gaskombiventil kontrollieren.

F23 – Flammenvortäuschung
Ursache: Es wird eine Flamme erkannt, obwohl keine vorhanden sein sollte. Lösung: Lassen Sie die Ionisationselektrode und die Erdungsanschlüsse überprüfen.

F24 – Eingang H2 geschlossen
Ursache: Eine externe Störung liegt vor. Lösung: Überprüfen Sie externe Sicherheitseinrichtungen und die Verkabelung des H2-Eingangs.

F30 – Vorlauffühler defekt
Ursache: Der Vorlauffühler liefert keine plausiblen Werte. Lösung: Lassen Sie die Verkabelung prüfen und den Fühler gegebenenfalls austauschen.

F31 – Abgasfühler defekt
Ursache: Der Abgasfühler liefert keine plausiblen Werte. Lösung: Kontrollieren Sie die Verkabelung und tauschen Sie den Fühler bei Bedarf aus.

F38 – Pufferfühler defekt
Ursache: Der Pufferfühler liefert keine plausiblen Werte. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und ersetzen Sie den Fühler falls nötig.

F39 – Pufferfühler/Weichenfühler defekt
Ursache: Der Puffer- oder Weichenfühler liefert keine plausiblen Werte. Lösung: Lassen Sie die Verkabelung prüfen und den betroffenen Fühler austauschen.

F40 – Durchfluss zu gering
Ursache: Der Wasserdurchfluss im System ist zu niedrig. Lösung: Reinigen Sie Filter, öffnen Sie alle Ventile und prüfen Sie die Funktion der Umwälzpumpe.

F41 – Relaiskontrolle Gasventile fehlerhaft
Ursache: Die Überwachung der Gasventile meldet einen Fehler. Lösung: Lassen Sie die Elektronik und das Gasventil von einem Fachmann überprüfen.

F43 – Gebläsedrehzahl wird nicht erreicht
Ursache: Das Gebläse erreicht nicht die vorgegebene Drehzahl. Lösung: Prüfen Sie, ob das Gebläse frei läuft und lassen Sie die Verkabelung kontrollieren.

F44 – Gebläsestillstand fehlerhaft
Ursache: Das Gebläse läuft, obwohl es stillstehen sollte. Lösung: Lassen Sie das Gebläse und die zugehörige Elektronik von einem Fachmann überprüfen.

F51 – Datensatz-Fehler Kessel
Ursache: Es liegt ein Fehler in den Gerätedaten vor. Lösung: Führen Sie ein Softwareupdate durch oder lassen Sie die Elektronik überprüfen.

F52 – Datensatz-Fehler Brenner
Ursache: Es liegt ein Fehler in den Brennerdaten vor. Lösung: Aktualisieren Sie die Software oder lassen Sie die Brennerelektronik kontrollieren.

F53 – Spannungsversorgung außerhalb Toleranz
Ursache: Die Versorgungsspannung liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Lösung: Lassen Sie die Netzspannung und die Elektronik der Wärmepumpe überprüfen.

F54 – Elektronikfehler
Ursache: Ein allgemeiner Elektronikfehler ist aufgetreten. Lösung: Führen Sie einen Neustart durch und lassen Sie die Elektronik bei wiederholtem Auftreten prüfen.

F55 – Netzfrequenz außerhalb Toleranz
Ursache: Die Netzfrequenz weicht vom Sollwert ab. Lösung: Kontrollieren Sie die Stromversorgung und lassen Sie die Elektronik überprüfen.

F56 – Ionisationsmessung fehlerhaft
Ursache: Die Flammenüberwachung funktioniert nicht korrekt. Lösung: Lassen Sie die Ionisationselektrode und deren Verkabelung von einem Fachmann prüfen.

F61 – Ionisationssignal weicht vom Sollwert ab
Ursache: Das gemessene Flammensignal entspricht nicht dem erwarteten Wert. Lösung: Prüfen Sie den Gasdruck und lassen Sie die Brennereinstellung kontrollieren.

F62 – Stellsignal des Gasstellglieds außerhalb Toleranz
Ursache: Das Gasventil reagiert nicht korrekt auf Steuersignale. Lösung: Lassen Sie das Gasventil und dessen Ansteuerung von einem Fachmann überprüfen.

F64 – SCOT®-Basiswert außerhalb vorgegebener Grenzen
Ursache: Die Verbrennungsregelung arbeitet außerhalb der Normalwerte. Lösung: Prüfen Sie die Gasqualität und lassen Sie die Brennereinstellung kontrollieren.

F65 – SCOT®-Basiswert weicht zu stark vom Vorgängerwert ab
Ursache: Die Verbrennungsregelung zeigt starke Schwankungen. Lösung: Kontrollieren Sie die Gasqualität und lassen Sie eine Neukalibrierung durchführen.

F66 – Kalibrierung konnte nicht durchgeführt werden
Ursache: Die automatische Kalibrierung der Verbrennungsregelung ist fehlgeschlagen. Lösung: Stellen Sie eine ausreichende Wärmeabnahme sicher und reinigen Sie die Brenneroberfläche.

F67 – SCOT®-Basiswert fehlerhaft gespeichert
Ursache: Die Speicherung der Verbrennungsparameter ist fehlerhaft. Lösung: Führen Sie ein Softwareupdate durch oder lassen Sie die Elektronik überprüfen.

W101 – Wärmepumpe wird außerhalb der Einsatzgrenzen betrieben
Ursache: Die Betriebsparameter liegen außerhalb der zulässigen Grenzen. Lösung: Überprüfen Sie die Einstellungen und passen Sie sie gegebenenfalls an die aktuellen Umgebungsbedingungen an.

F101 – Fehler Kältesatz
Ursache: Es liegt eine Störung im Kältekreislauf vor. Lösung: Lassen Sie den Kältekreislauf auf Dichtheit prüfen und gegebenenfalls den Kompressor kontrollieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich einen Fehlercode zurücksetzen?
Die meisten Fehlercodes können durch kurzzeitiges Trennen der Stromversorgung zurückgesetzt werden. Halten Sie dazu den Ein/Aus-Schalter für etwa 5 Sekunden gedrückt.

Was bedeutet ein blinkender Fehlercode?
Ein blinkender Fehlercode weist in der Regel auf eine weniger kritische Störung hin. Notieren Sie den Code und beobachten Sie, ob er sich wiederholt auftritt.

Kann ich alle Fehlercodes selbst beheben?
Nein, viele Fehlercodes erfordern den Eingriff eines qualifizierten Technikers. Versuchen Sie nur einfache Maßnahmen wie das Prüfen des Wasserdrucks oder das Entlüften der Anlage selbst.

Wie oft sollte ich meine Weishaupt Wärmepumpe warten lassen?
Eine jährliche Wartung durch einen Fachmann wird empfohlen, um die Effizienz zu erhalten und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

Was kann ich tun, wenn meine Wärmepumpe ständig Fehlercodes anzeigt?
Wenn Ihre Wärmepumpe wiederholt Fehlercodes anzeigt, sollten Sie einen Weishaupt-Servicetechniker kontaktieren. Es könnte ein grundlegendes Problem vorliegen, das professionelle Aufmerksamkeit erfordert.

Fazit

Das Verständnis der Weishaupt Wärmepumpen-Fehlercodes ist entscheidend für eine effiziente Problemlösung und die Aufrechterhaltung der optimalen Funktion Ihrer Heizungsanlage. Bei komplexeren Problemen oder wiederholten Störungen sollten Sie stets einen qualifizierten Techniker hinzuziehen, um die Sicherheit und Effizienz Ihrer Wärmepumpe zu gewährleisten.