W208 Fehlercode Liste: Ein umfassender Leitfaden für Mercedes-Benz CLK-Besitzer

Einleitung

Mercedes-Benz Fahrzeuge der Baureihe W208 (z. B. CLK-Klasse 1997–2003) verfügen über ein komplexes Diagnosesystem, das Fehlercodes generiert, um Fahrzeugprobleme zu identifizieren. Diese Codes helfen Besitzern, Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben. Ein Verständnis der Fehlercodes ist entscheidend, um die Sicherheit, Leistung und Langlebigkeit des Fahrzeugs zu gewährleisten.

Fehlercodetabelle

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen Lösung
P0601 Interner Fehler im Steuergerät (Check-Sum-Error) Defektes ROM, RAM oder EEPROM im Steuergerät Steuergerät ersetzen oder neu programmieren
P0602 Fehlerhafte Programmierung des Steuergeräts Fehler bei der Softwareaktualisierung oder korrupte Daten Steuergerät neu programmieren oder Software aktualisieren
P0603 Fehler im Keep-Alive-Memory (KAM) Stromversorgungsprobleme oder defektes Steuergerät KAM-Modul überprüfen oder Steuergerät ersetzen
P0604 Fehler im RAM-Speicher des Steuergeräts Überhitzung, Stromschwankungen oder Hardwaredefekt RAM-Speicher testen oder Steuergerät ersetzen
P0605 Fehler im ROM-Speicher des Steuergeräts Defektes ROM-Modul oder Softwarefehler ROM-Modul ersetzen oder Software neu installieren
P0606 Fehler im Prozessor des Steuergeräts Überhitzung oder mechanischer Schaden Steuergerät ersetzen
P0700 Allgemeiner Fehler im Getriebe-Steuergerät Defektes Getriebe-Steuergerät oder falsche Software Steuergerät ersetzen oder Software aktualisieren
P0701 Getriebe-Steuergerät: Leistungs-/Reichweitenfehler Defekter Schalthebel oder Sensoren Schalthebel/Sensoren überprüfen und ersetzen
P0702 Getriebe-Steuergerät: Elektrischer Fehler Defekte Schaltkreise oder lose Verbindungen Elektrische Verbindungen überprüfen und reparieren
P0772 Schaltventil E: Blockierter Zustand Verschmutztes Schaltventil oder defekte Elektroanschlüsse Schaltventil reinigen oder ersetzen
P0801 Getriebe-Steuergerät: Rückwärts-Blockierung Defekter Rückwärtsgang-Schalter oder Softwarefehler Schalter ersetzen oder Software aktualisieren
B1310 Fehler am linken Fensterairbag-Sensor Defekter Sensor oder lose Verbindungen Sensor ersetzen oder Kabelverbindungen prüfen
B1420 Fehler im Idle-Speed-Modul Defekter Aktuator oder Softwarefehler Modul ersetzen oder Software neu installieren
B1421 Fehler im Impulsmodule (N05) Defektes Modul oder lose Verbindungen Modul ersetzen oder Kabelverbindungen prüfen
P0300 Zündungssystem: Zylinder 1 nicht zündend Fehlfunktion der Zündkerze, Zündkabel oder des Zündmoduls Zündkerzen, Zündkabel und Zündmodul überprüfen
P0301 Zündungssystem: Zylinder 2 nicht zündend Gleiche Ursachen wie P0300 Gleiche Lösungen wie P0300

Hinweis: Die Liste ist nicht vollständig; für spezifische Codes weitere Quellen konsultieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie lese ich Fehlercodes aus meinem W208 aus?

Verwenden Sie einen OBD-II-Adapter oder ein professionelles Diagnosegerät. Bei älteren Modellen können Codes auch über die Kombiinstrumentenbeleuchtung abgelesen werden.

Was bedeutet ein B-Code im Gegensatz zu einem P-Code?

P-Codes beziehen sich auf Motor/Getriebe-Fehler, während B-Codes Elektroniksysteme wie Airbag oder ABS betreffen.

Kann ich Fehlercodes selbst löschen?

Ja, mit einem OBD-II-Tool, aber ignorierte Codes können zu schweren Schäden führen. Bei komplexen Fehlern immer einen Fachmann konsultieren.

Warum erscheinen Fehlercodes wiederholt?

Häufige Ursachen sind lose Verbindungen, defekte Sensoren oder unvollständige Reparaturen. Überprüfen Sie alle betroffenen Komponenten.

Wie interpretiere ich den Code B1420?

Dieser Code signalisiert einen Fehler im Idle-Speed-Modul, das für die Drehzahlregulierung verantwortlich ist. Überprüfen Sie den Aktuator oder die Software.

Schlussfolgerung

Fehlercodes sind unverzichtbare Indikatoren für die Gesundheit eines Mercedes W208. Ein fundiertes Verständnis ermöglicht die gezielte Behebung von Fehlfunktionen, doch bei Unsicherheiten sollten Fachleute konsultiert werden. Regelmäßige Wartung und die Nutzung professioneller Diagnosegeräte sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs zu erhalten.


Dieser Artikel dient als allgemeine Informationsquelle und ersetzt keine fachmännische Diagnose. Bei Zweifeln immer einen qualifizierten Mercedes-Techniker aufsuchen.