Volvo V70 II Fehlercode Liste und Lösungen

Der Volvo V70 II ist ein beliebtes Modell des schwedischen Automobilherstellers, das zwischen 2000 und 2007 produziert wurde. Wie alle modernen Fahrzeuge verfügt auch der V70 II über ein On-Board-Diagnosesystem (OBD), das Fehlercodes generiert, wenn Probleme im Fahrzeug auftreten. Diese Fehlercodes sind für Mechaniker und Fahrzeugbesitzer gleichermaßen wichtig, da sie auf spezifische Probleme hinweisen und bei der Diagnose und Reparatur helfen. In diesem umfassenden Artikel werden wir alle bekannten Fehlercodes für den Volvo V70 II auflisten, erklären und Lösungsansätze bieten.

Fehlercodes-Tabelle

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
P0010 “A” Nockenwellen-Stellglied Regelkreis (Bank 1) Defektes Stellglied, Kabelbruch, Steuergerätfehler
P0011 “A” Nockenwellenstellung – Über-Frühverstellung (Bank 1) Ölmangel, verstopfter Ölkanal, defektes Stellglied
P0012 “A” Nockenwellenstellung – Über-Spätverstellung (Bank 1) Ölmangel, verstopfter Ölkanal, defektes Stellglied
P0013 “B” Nockenwellen-Stellglied Regelkreis (Bank 1) Defektes Stellglied, Kabelbruch, Steuergerätfehler
P0014 “B” Nockenwellenstellung – Über-Frühverstellung (Bank 1) Ölmangel, verstopfter Ölkanal, defektes Stellglied
P0015 “B” Nockenwellenstellung – Über-Spätverstellung (Bank 1) Ölmangel, verstopfter Ölkanal, defektes Stellglied
P0016 Kurbelwellen-/Nockenwellenpositionssensor – Korrelation (Bank 1 Sensor A) Defekter Sensor, Zahnriemenschaden, falsche Motorsteuerzeiten
P0017 Kurbelwellen-/Nockenwellenpositionssensor – Korrelation (Bank 1 Sensor B) Defekter Sensor, Zahnriemenschaden, falsche Motorsteuerzeiten
P0030 Lambdasonden-Heizkreis (Bank 1 Sensor 1) Defekte Lambdasonde, Kabelbruch, Sicherungsfehler
P0031 Lambdasonden-Heizkreis niedrig (Bank 1 Sensor 1) Kurzschluss zur Masse, defekte Lambdasonde
P0032 Lambdasonden-Heizkreis hoch (Bank 1 Sensor 1) Kurzschluss zur Spannung, defekte Lambdasonde
P0100 Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser Fehlfunktion Verschmutzter oder defekter Sensor, Kabelbruch
P0101 Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser Bereichs-/Funktionsfehler Verstopfter Luftfilter, Luftleck, defekter Sensor
P0102 Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser Eingangssignal zu niedrig Kurzschluss zur Masse, defekter Sensor
P0103 Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser Eingangssignal zu hoch Kurzschluss zur Spannung, defekter Sensor
P0110 Ansauglufttemperatursensor Fehlfunktion Defekter Sensor, Kabelbruch
P0111 Ansauglufttemperatursensor Bereichs-/Funktionsfehler Verschmutzter Sensor, Luftleck
P0112 Ansauglufttemperatursensor Eingangssignal zu niedrig Kurzschluss zur Masse, defekter Sensor
P0113 Ansauglufttemperatursensor Eingangssignal zu hoch Kurzschluss zur Spannung, defekter Sensor
P0114 Ansauglufttemperatursensor intermittierender Fehler Wackelkontakt, korrodierte Steckverbindung
P0115 Kühlmitteltemperatursensor Fehlfunktion Defekter Sensor, Kabelbruch
P0116 Kühlmitteltemperatursensor Bereichs-/Funktionsfehler Thermostat defekt, Kühlmittelmangel
P0117 Kühlmitteltemperatursensor Eingangssignal zu niedrig Kurzschluss zur Masse, defekter Sensor
P0118 Kühlmitteltemperatursensor Eingangssignal zu hoch Kurzschluss zur Spannung, defekter Sensor
P0120 Drosselklappen-/Pedalpositionssensor Fehlfunktion Defekter Sensor, Kabelbruch
P0121 Drosselklappen-/Pedalpositionssensor Bereichs-/Funktionsfehler Verschmutzter Sensor, falsche Kalibrierung
P0122 Drosselklappen-/Pedalpositionssensor Eingangssignal zu niedrig Kurzschluss zur Masse, defekter Sensor
P0123 Drosselklappen-/Pedalpositionssensor Eingangssignal zu hoch Kurzschluss zur Spannung, defekter Sensor
P0130 O2-Sensor Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 1) Defekte Lambdasonde, Kabelbruch
P0131 O2-Sensor Niedrige Spannung (Bank 1 Sensor 1) Kurzschluss zur Masse, defekte Lambdasonde
P0132 O2-Sensor Hohe Spannung (Bank 1 Sensor 1) Kurzschluss zur Spannung, defekte Lambdasonde
P0133 O2-Sensor Träge Ansprechzeit (Bank 1 Sensor 1) Alterung der Lambdasonde, Abgasleck
P0134 O2-Sensor Keine Aktivität erkannt (Bank 1 Sensor 1) Kabelbruch, defekte Lambdasonde
P0135 O2-Sensor Heizkreis (Bank 1 Sensor 1) Defekte Lambdasonden-Heizung, Sicherungsfehler
P0171 Gemisch zu mager (Bank 1) Luftleck, verstopfte Einspritzdüsen, defekter Luftmassenmesser
P0172 Gemisch zu fett (Bank 1) Defekter Kraftstoffdruckregler, undichte Einspritzdüsen
P0300 Zündaussetzer erkannt (Mehrere Zylinder) Zündkerzen defekt, Zündkabel defekt, Kraftstoffmangel
P0301 Zündaussetzer erkannt (Zylinder 1) Zündkerze defekt, Einspritzdüse verstopft, Kompressionsverlust
P0302 Zündaussetzer erkannt (Zylinder 2) Zündkerze defekt, Einspritzdüse verstopft, Kompressionsverlust
P0303 Zündaussetzer erkannt (Zylinder 3) Zündkerze defekt, Einspritzdüse verstopft, Kompressionsverlust
P0304 Zündaussetzer erkannt (Zylinder 4) Zündkerze defekt, Einspritzdüse verstopft, Kompressionsverlust
P0305 Zündaussetzer erkannt (Zylinder 5) Zündkerze defekt, Einspritzdüse verstopft, Kompressionsverlust
P0420 Katalysator-Effizienz unter Schwellenwert (Bank 1) Katalysator defekt, Abgasleck vor Katalysator
P0440 EVAP-System Fehlfunktion Tankdeckel undicht, defektes EVAP-Ventil
P0442 EVAP-System kleine Undichtigkeit erkannt Tankdeckel locker, kleine Undichtigkeit im EVAP-System
P0455 EVAP-System große Undichtigkeit erkannt Tankdeckel fehlt, große Undichtigkeit im EVAP-System
P0500 Geschwindigkeitssensor Fehlfunktion Defekter Sensor, Kabelbruch
P0505 Leerlaufregelung Fehlfunktion Verschmutztes Drosselklappengehäuse, defekter Leerlaufsteller
P0601 Motorsteuergerät Speicherfehler Defektes Steuergerät, Softwarefehler
P0700 Getriebesteuerung Fehlfunktion Defektes Getriebesteuergerät, Kommunikationsfehler
P1000 OBD-System nicht bereit Batterie wurde getrennt, Steuergerät zurückgesetzt
P1101 MAF-Sensor außerhalb des zulässigen Bereichs Luftleck, verschmutzter Sensor
P1300 Zündspule Fehlfunktion (Zylinder 1) Defekte Zündspule, Kabelbruch
P1301 Zündspule Fehlfunktion (Zylinder 2) Defekte Zündspule, Kabelbruch
P1302 Zündspule Fehlfunktion (Zylinder 3) Defekte Zündspule, Kabelbruch
P1303 Zündspule Fehlfunktion (Zylinder 4) Defekte Zündspule, Kabelbruch
P1304 Zündspule Fehlfunktion (Zylinder 5) Defekte Zündspule, Kabelbruch
P1400 AGR-Ventil Fehlfunktion Verstopftes AGR-Ventil, defekter Stellmotor
P1500 Anlasser Fehlfunktion Defekter Anlasser, Kabelbruch
P1600 EEPROM Fehler Defektes Steuergerät, Softwarefehler
P1700 Getriebesteuerung Kommunikationsfehler Kabelbruch, defektes Getriebesteuergerät

Detaillierte Erläuterungen

P0010 – “A” Nockenwellen-Stellglied Regelkreis (Bank 1)

Ursache: Das Motorsteuergerät erkennt eine Abweichung im Regelkreis des Nockenwellen-Stellglieds. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und Steckverbindungen des Stellglieds. Bei Bedarf ersetzen Sie das Nockenwellen-Stellglied.

P0011 – “A” Nockenwellenstellung – Über-Frühverstellung (Bank 1)

Ursache: Die Nockenwelle wird zu früh verstellt, oft aufgrund von Ölmangel oder einem verstopften Ölkanal. Lösung: Kontrollieren Sie den Ölstand und die Ölqualität. Reinigen Sie bei Bedarf die Ölkanäle oder ersetzen Sie das Nockenwellen-Stellglied.

P0012 – “A” Nockenwellenstellung – Über-Spätverstellung (Bank 1)

Ursache: Die Nockenwelle wird zu spät verstellt, häufig aufgrund von Ölmangel oder einem defekten Stellglied. Lösung: Überprüfen Sie den Ölstand und die Ölqualität. Ersetzen Sie bei Bedarf das Nockenwellen-Stellglied.

P0013 – “B” Nockenwellen-Stellglied Regelkreis (Bank 1)

Ursache: Das Motorsteuergerät erkennt eine Abweichung im Regelkreis des zweiten Nockenwellen-Stellglieds. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und Steckverbindungen des Stellglieds. Ersetzen Sie bei Bedarf das Nockenwellen-Stellglied.

P0014 – “B” Nockenwellenstellung – Über-Frühverstellung (Bank 1)

Ursache: Die zweite Nockenwelle wird zu früh verstellt, oft aufgrund von Ölmangel oder einem verstopften Ölkanal. Lösung: Kontrollieren Sie den Ölstand und die Ölqualität. Reinigen Sie bei Bedarf die Ölkanäle oder ersetzen Sie das Nockenwellen-Stellglied.

P0015 – “B” Nockenwellenstellung – Über-Spätverstellung (Bank 1)

Ursache: Die zweite Nockenwelle wird zu spät verstellt, häufig aufgrund von Ölmangel oder einem defekten Stellglied. Lösung: Überprüfen Sie den Ölstand und die Ölqualität. Ersetzen Sie bei Bedarf das Nockenwellen-Stellglied.

P0016 – Kurbelwellen-/Nockenwellenpositionssensor – Korrelation (Bank 1 Sensor A)

Ursache: Die Signale von Kurbelwellen- und Nockenwellensensor stimmen nicht überein. Lösung: Überprüfen Sie die Zahnriemenspannung und -ausrichtung. Ersetzen Sie bei Bedarf defekte Sensoren oder den Zahnriemen.

P0017 – Kurbelwellen-/Nockenwellenpositionssensor – Korrelation (Bank 1 Sensor B)

Ursache: Die Signale von Kurbelwellen- und zweitem Nockenwellensensor stimmen nicht überein. Lösung: Kontrollieren Sie die Verkabelung der Sensoren. Ersetzen Sie andernfalls die Sensoren. In seltenen Fällen kann ein Problem mit dem Motorsteuergerät vorliegen.

P0030 – Lambdasonden-Heizkreis (Bank 1 Sensor 1)

Ursache: Der Heizkreis der Lambdasonde funktioniert nicht ordnungsgemäß. Lösung: Überprüfen Sie die Sicherung des Heizkreises und die Verkabelung zur Lambdasonde. Ersetzen Sie die Lambdasonde, falls der Heizkreis defekt ist.

P0031 – Lambdasonden-Heizkreis niedrig (Bank 1 Sensor 1)

Ursache: Der Strom im Heizkreis der Lambdasonde ist zu niedrig. Lösung: Untersuchen Sie die Verkabelung auf Kurzschlüsse zur Masse. Ersetzen Sie die Lambdasonde.

P0032 – Lambdasonden-Heizkreis hoch (Bank 1 Sensor 1)

Ursache: Der Strom im Heizkreis der Lambdasonde ist zu hoch. Lösung: Untersuchen Sie die Verkabelung auf Kurzschlüsse zur Spannung. Ersetzen Sie die Lambdasonde.

P0100 – Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser Fehlfunktion

Ursache: Der Luftmassenmesser (LMM) liefert falsche Werte. Lösung: Reinigen Sie den LMM mit speziellem Reiniger. Überprüfen Sie die Verkabelung und ersetzen Sie den LMM bei Bedarf.

P0101 – Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser Bereichs-/Funktionsfehler

Ursache: Der LMM liefert Werte außerhalb des erwarteten Bereichs. Lösung: Überprüfen Sie auf Luftlecks im Ansaugsystem. Reinigen oder ersetzen Sie den LMM.

P0102 – Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser Eingangssignal zu niedrig

Ursache: Das Signal des LMM ist zu niedrig. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Kurzschlüsse zur Masse. Ersetzen Sie den LMM.

P0103 – Luftmassenmesser oder Luftmengenmesser Eingangssignal zu hoch

Ursache: Das Signal des LMM ist zu hoch. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Kurzschlüsse zur Spannung. Ersetzen Sie den LMM.

P0110 – Ansauglufttemperatursensor Fehlfunktion

Ursache: Der Ansauglufttemperatursensor (IATS) liefert falsche Werte. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung zum IATS. Ersetzen Sie den IATS.

P0111 – Ansauglufttemperatursensor Bereichs-/Funktionsfehler

Ursache: Der IATS liefert Werte außerhalb des erwarteten Bereichs. Lösung: Überprüfen Sie, ob der Sensor richtig sitzt und keine Beschädigungen aufweist. Ersetzen Sie den IATS.

P0112 – Ansauglufttemperatursensor Eingangssignal zu niedrig

Ursache: Das Signal des IATS ist zu niedrig. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Kurzschlüsse zur Masse. Ersetzen Sie den IATS.

P0113 – Ansauglufttemperatursensor Eingangssignal zu hoch

Ursache: Das Signal des IATS ist zu hoch. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Kurzschlüsse zur Spannung. Ersetzen Sie den IATS.

P0114 – Ansauglufttemperatursensor intermittierender Fehler

Ursache: Das Signal des IATS ist unregelmäßig. Lösung: Überprüfen Sie die Steckverbindungen und die Verkabelung auf Wackelkontakte oder Korrosion. Ersetzen Sie den IATS.

P0115 – Kühlmitteltemperatursensor Fehlfunktion

Ursache: Der Kühlmitteltemperatursensor (ECTS) liefert falsche Werte. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung zum ECTS. Ersetzen Sie den ECTS.

P0116 – Kühlmitteltemperatursensor Bereichs-/Funktionsfehler

Ursache: Der ECTS liefert Werte außerhalb des erwarteten Bereichs. Lösung: Überprüfen Sie den Kühlmittelstand. Ersetzen Sie den Thermostat oder den ECTS.

P0117 – Kühlmitteltemperatursensor Eingangssignal zu niedrig

Ursache: Das Signal des ECTS ist zu niedrig. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Kurzschlüsse zur Masse. Ersetzen Sie den ECTS.

P0118 – Kühlmitteltemperatursensor Eingangssignal zu hoch

Ursache: Das Signal des ECTS ist zu hoch. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Kurzschlüsse zur Spannung. Ersetzen Sie den ECTS.

P0120 – Drosselklappen-/Pedalpositionssensor Fehlfunktion

Ursache: Der Drosselklappenpositionssensor (TPS) liefert falsche Werte. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung zum TPS. Ersetzen Sie den TPS.

P0121 – Drosselklappen-/Pedalpositionssensor Bereichs-/Funktionsfehler

Ursache: Der TPS liefert Werte außerhalb des erwarteten Bereichs. Lösung: Überprüfen Sie die Drosselklappe auf freie Bewegung. Ersetzen Sie den TPS.

P0122 – Drosselklappen-/Pedalpositionssensor Eingangssignal zu niedrig

Ursache: Das Signal des TPS ist zu niedrig. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Kurzschlüsse zur Masse. Ersetzen Sie den TPS.

P0123 – Drosselklappen-/Pedalpositionssensor Eingangssignal zu hoch

Ursache: Das Signal des TPS ist zu hoch. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Kurzschlüsse zur Spannung. Ersetzen Sie den TPS.

P0130 – O2-Sensor Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 1)

Ursache: Die Lambdasonde (O2-Sensor) liefert falsche Werte. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung zur Lambdasonde. Ersetzen Sie die Lambdasonde.

P0131 – O2-Sensor Niedrige Spannung (Bank 1 Sensor 1)

Ursache: Die Spannung der Lambdasonde ist zu niedrig. Lösung: Überprüfen Sie auf Abgaslecks. Ersetzen Sie die Lambdasonde.

P0132 – O2-Sensor Hohe Spannung (Bank 1 Sensor 1)

Ursache: Die Spannung der Lambdasonde ist zu hoch. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung der Lambdasonde. Ersetzen Sie die Lambdasonde.

P0133 – O2-Sensor Träge Ansprechzeit (Bank 1 Sensor 1)

Ursache: Die Lambdasonde reagiert zu langsam auf Änderungen im Abgas. Lösung: Ersetzen Sie die Lambdasonde.

P0134 – O2-Sensor Keine Aktivität erkannt (Bank 1 Sensor 1)

Ursache: Die Lambdasonde liefert kein Signal. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung. Ersetzen Sie die Lambdasonde.

P0135 – O2-Sensor Heizkreis (Bank 1 Sensor 1)

Ursache: Der Heizkreis der Lambdasonde ist defekt. Lösung: Überprüfen Sie die Sicherung und die Verkabelung. Ersetzen Sie die Lambdasonde.

P0171 – Gemisch zu mager (Bank 1)

Ursache: Das Kraftstoff-Luft-Gemisch ist zu mager. Lösung: Überprüfen Sie auf Luftlecks im Ansaugsystem. Reinigen oder ersetzen Sie den LMM. Überprüfen Sie den Kraftstoffdruck.

P0172 – Gemisch zu fett (Bank 1)

Ursache: Das Kraftstoff-Luft-Gemisch ist zu fett. Lösung: Überprüfen Sie den Kraftstoffdruckregler. Überprüfen Sie die Einspritzdüsen auf Undichtigkeiten.

P0300 – Zündaussetzer erkannt (Mehrere Zylinder)

Ursache: Zündaussetzer in mehreren Zylindern. Lösung: Überprüfen Sie Zündkerzen, Zündspulen und Zündkabel. Überprüfen Sie die Kompression der Zylinder.

P0301 – Zündaussetzer erkannt (Zylinder 1)

Ursache: Zündaussetzer in Zylinder 1. Lösung: Überprüfen Sie Zündkerze, Zündspule und Einspritzdüse von Zylinder 1.

P0302 – Zündaussetzer erkannt (Zylinder 2)

Ursache: Zündaussetzer in Zylinder 2. Lösung: Überprüfen Sie Zündkerze, Zündspule und Einspritzdüse von Zylinder 2.

P0303 – Zündaussetzer erkannt (Zylinder 3)

Ursache: Zündaussetzer in Zylinder 3. Lösung: Überprüfen Sie Zündkerze, Zündspule und Einspritzdüse von Zylinder 3.

P0304 – Zündaussetzer erkannt (Zylinder 4)

Ursache: Zündaussetzer in Zylinder 4. Lösung: Überprüfen Sie Zündkerze, Zündspule und Einspritzdüse von Zylinder 4.

P0305 – Zündaussetzer erkannt (Zylinder 5)

Ursache: Zündaussetzer in Zylinder 5. Lösung: Überprüfen Sie Zündkerze, Zündspule und Einspritzdüse von Zylinder 5.

P0420 – Katalysator-Effizienz unter Schwellenwert (Bank 1)

Ursache: Der Katalysator arbeitet nicht effizient. Lösung: Überprüfen Sie auf Abgaslecks vor dem Katalysator. Ersetzen Sie den Katalysator.

P0440 – EVAP-System Fehlfunktion

Ursache: Fehler im System zur Rückführung von Kraftstoffdämpfen (EVAP). Lösung: Überprüfen Sie den Tankdeckel. Überprüfen Sie die EVAP-Ventile und -Leitungen auf Undichtigkeiten.

P0442 – EVAP-System kleine Undichtigkeit erkannt

Ursache: Kleine Undichtigkeit im EVAP-System. Lösung: Überprüfen Sie den Tankdeckel und die EVAP-Leitungen auf Risse.

P0455 – EVAP-System große Undichtigkeit erkannt

Ursache: Große Undichtigkeit im EVAP-System. Lösung: Überprüfen Sie, ob der Tankdeckel fehlt. Überprüfen Sie die EVAP-Leitungen und den Aktivkohlefilter.

P0500 – Geschwindigkeitssensor Fehlfunktion

Ursache: Der Geschwindigkeitssensor liefert kein Signal. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung des Geschwindigkeitssensors. Ersetzen Sie den Geschwindigkeitssensor.

P0505 – Leerlaufregelung Fehlfunktion

Ursache: Fehler im Leerlaufregelsystem. Lösung: Reinigen Sie das Drosselklappengehäuse. Überprüfen Sie den Leerlaufsteller und die zugehörigen Leitungen.

P0601 – Motorsteuergerät Speicherfehler

Ursache: Fehler im Speicher des Motorsteuergeräts. Lösung: Versuchen Sie, das Steuergerät neu zu programmieren. In der Regel ist ein Austausch des Steuergeräts erforderlich.

P0700 – Getriebesteuerung Fehlfunktion

Ursache: Fehler im Getriebesteuergerät. Lösung: Lassen Sie das Getriebesteuergerät auslesen und diagnostizieren.

P1000 – OBD-System nicht bereit

Ursache: Das OBD-System hat noch nicht alle Tests abgeschlossen. Lösung: Fahren Sie das Fahrzeug eine Weile, damit alle Tests durchgeführt werden können.

P1101 – MAF-Sensor außerhalb des zulässigen Bereichs

Ursache: Der LMM liefert Werte außerhalb des zulässigen Bereichs. Lösung: Überprüfen Sie auf Luftlecks. Reinigen oder ersetzen Sie den LMM.

P1300 – Zündspule Fehlfunktion (Zylinder 1)

Ursache: Zündspule von Zylinder 1 defekt. Lösung: Überprüfen Sie die Zündspule und die Verkabelung von Zylinder 1.

P1301 – Zündspule Fehlfunktion (Zylinder 2)

Ursache: Zündspule von Zylinder 2 defekt. Lösung: Überprüfen Sie die Zündspule und die Verkabelung von Zylinder 2.

P1302 – Zündspule Fehlfunktion (Zylinder 3)

Ursache: Zündspule von Zylinder 3 defekt. Lösung: Überprüfen Sie die Zündspule und die Verkabelung von Zylinder 3.

P1303 – Zündspule Fehlfunktion (Zylinder 4)

Ursache: Zündspule von Zylinder 4 defekt. Lösung: Überprüfen Sie die Zündspule und die Verkabelung von Zylinder 4.

P1304 – Zündspule Fehlfunktion (Zylinder 5)

Ursache: Zündspule von Zylinder 5 defekt. Lösung: Überprüfen Sie die Zündspule und die Verkabelung von Zylinder 5.

P1400 – AGR-Ventil Fehlfunktion

Ursache: Fehler im Abgasrückführungsventil (AGR). Lösung: Reinigen Sie das AGR-Ventil. Überprüfen Sie den Stellmotor und die Verkabelung.

P1500 – Anlasser Fehlfunktion

Ursache: Fehler im Anlassersystem. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und die Batterie. Überprüfen Sie den Anlasser auf Funktion.

P1600 – EEPROM Fehler

Ursache: Fehler im EEPROM des Steuergeräts. Lösung: In den meisten Fällen muss das Steuergerät ersetzt werden.

P1700 – Getriebesteuerung Kommunikationsfehler

Ursache: Kommunikationsfehler zwischen Motorsteuergerät und Getriebesteuergerät. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und die Steckverbindungen zwischen den Steuergeräten.

Häufig gestellte Fragen

  • Was bedeutet ein Fehlercode? Ein Fehlercode ist eine vom Fahrzeugcomputer generierte Kennung, die auf ein spezifisches Problem hinweist.

  • Kann ich Fehlercodes selbst löschen? Ja, mit einem OBD2-Scanner können Fehlercodes gelöscht werden. Allerdings sollten Sie das Problem vorher beheben, da der Fehlercode sonst wieder auftauchen kann.

  • Wo finde ich den OBD2-Anschluss in meinem Volvo V70 II? Der OBD2-Anschluss befindet sich in der Regel unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite.

  • Welchen OBD2-Scanner soll ich kaufen? Es gibt viele verschiedene Scanner auf dem Markt, von einfachen Handscannern bis hin zu professionellen Geräten. Wählen Sie einen, der Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht.

  • Ist es sicher, mit einem leuchtenden “Check Engine”-Licht zu fahren? Das hängt von der Ursache des Problems ab. Bei schwerwiegenden Problemen, die den Motor beschädigen könnten, sollten Sie das Fahrzeug nicht weiterfahren und professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Fazit

Diese umfassende Liste von Fehlercodes für den Volvo V70 II soll Ihnen helfen, Probleme mit Ihrem Fahrzeug zu diagnostizieren. Bedenken Sie, dass die Diagnose und Reparatur von Fahrzeugen komplex sein kann, und es ratsam ist, bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine regelmäßige Wartung und die rechtzeitige Behebung von Problemen können die Lebensdauer Ihres Volvo V70 II verlängern und teure Reparaturen vermeiden.