Viessmann ist ein renommierter Hersteller von Heizsystemen, die für ihre Effizienz und Zuverlässigkeit bekannt sind. Trotzdem können Fehler auftreten, die durch spezifische Fehlercodes angezeigt werden. Diese Codes sind entscheidend für die Identifizierung und Behebung von Problemen, um die Heizung wieder in einen ordnungsgemäßen Betrieb zu versetzen. In diesem Artikel werden wir alle verfügbaren Viessmann Fehlercodes erläutern, ihre möglichen Ursachen beschreiben und Lösungen anbieten.
Einleitung
Fehlercodes sind ein wichtiger Teil der Diagnose und Wartung von Heizsystemen. Sie helfen, schnell und effizient Probleme zu identifizieren und zu beheben, was die Lebensdauer der Anlage verlängert und Kosten spart. Viessmann bietet eine breite Palette von Heizsystemen an, und jeder Fehlercode kann unterschiedliche Ursachen haben, abhängig vom Modell und der spezifischen Konfiguration der Heizung.
Die Bedeutung der Fehlercodes liegt darin, dass sie den Benutzern ermöglichen, gezielt nach der Ursache eines Problems zu suchen und gegebenenfalls einen Fachmann zu konsultieren. Dies ist besonders wichtig, da viele Fehlercodes auf komplexe technische Probleme hinweisen, die nicht ohne entsprechende Fachkenntnisse behoben werden können.
Fehlercodes-Tabelle
Hier ist eine umfassende Tabelle mit den verfügbaren Viessmann Fehlercodes, ihrer Bedeutung und möglichen Ursachen:
Fehlercode | Bedeutung | Mögliche Ursachen |
---|---|---|
0B | – | – |
0C | – | – |
0F | – | – |
10 | Regelung nach 0°C Außentemperatur | Kurzschluss oder offener Kreis im Außentemperatursensor |
14 | – | – |
F1 | Brenner im Störungsmodus | Überhöhte Abgastemperatur, Füllstand der Heizung überprüfen |
F2 | Brenner auf Störung | Gefrorenes Kondensatrohr, Heizungsschlammverstopfung, Luftschleuse in der Pumpe |
F3 | – | – |
F4 | – | – |
30 | Brenner blockiert | Kurzschluss der Kesseltemperatursensoren |
40 | Brenner blockiert | Heizkreis 2 mit Kurzschluss im Temperatursensor |
41 | Betrieb ohne Berücksichtigung der Rücklauftemperatur | Kurzschluss im Rücklauftemperatursensor des Mischventils |
44 | Mischventil schließt sich | Kurzschluss im Vorlauftemperatursensor des Heizkreises 3 |
48 | Mischventil schließt sich | Offener oder gebrochener Kabel im Temperatursensor des Heizkreises 2 |
50 | Keine Warmwasserbereitung | Kurzschluss oder offener Kreis im Speichertemperatursensor |
51 | – | – |
55 | – | – |
56 | – | – |
57 | – | – |
58 | – | – |
59 | – | – |
60 | – | – |
68 | – | – |
70 | – | – |
78 | – | – |
90 | Kurzschluss im Temperatursensor | Überprüfung der Temperatursensoren erforderlich |
91 | Kurzschluss im Temperatursensor | Überprüfung der Temperatursensoren erforderlich |
92 | Keine solare Warmwasserbereitung | Überprüfung des Temperatursensors am Solarregelungsmodul |
93 | – | – |
94 | – | – |
98 | – | – |
99 | – | – |
9A | – | – |
9B | – | – |
9C | – | – |
9E | – | – |
9F | – | – |
A0 | Pumpenlauf bei maximalem Drehzahl | Offener internes BUS-Verbindung |
A1 | – | – |
A2 | – | – |
AA | – | – |
AC | – | – |
A3 | Steuerung im Werkseinstellung | Defekte Programmierungssteuerung |
A4 | Brenner blockiert, automatische Belüftung | Luftschleuse im internen Kreislauf oder Mindestflussrate nicht erreicht |
A9 | – | – |
B0 | – | – |
B9 | Kessel kühlt ab | Fehler im maximalen Druckbegrenzer |
C1 | Brennersteuerung schaltet in den Lockout-Modus | Spannungsschwankungen oder offener Kreis im Differentialdrucksensor |
C2-C8 | Kessel kühlt ab | Feste Hochbegrenzung oder F2-Sicherung durchgebrannt |
CD-CF | – | – |
D2-D8 | – | – |
DA-DF | – | – |
E0 | – | – |
E5 | Brenner blockiert, Flammenverstärker defekt | Austausch der Steuerung erforderlich |
EE | Brenner blockiert, fehlerhafter Luftdruckschalter | Überprüfung des Luftdruckschalters und der Luftklappe |
EF | – | – |
FC | Brenner im Fehlmodus | Defekte Gasventile oder Modulationssteuerung, blockiertes Ventilationssystem |
F6 | – | – |
F9 | – | – |
F-E1 | – | – |
F-E2 | – | – |
F-F6 | – | – |
FR | – | – |
AB | – | – |
Detaillierte Erläuterungen
Fehlercode F2
Der Fehlercode F2 tritt auf, wenn der Brenner während des Betriebs ausfällt. Mögliche Ursachen sind ein gefrorenes Kondensatrohr, Heizungsschlammverstopfung oder eine Luftschleuse in der Pumpe. Um dieses Problem zu beheben, sollte das Kondensatrohr aufgetaut, die Heizung von Schlamm gereinigt und die Pumpe überprüft werden.
Fehlercode 30
Der Fehlercode 30 zeigt an, dass der Brenner blockiert ist, was oft durch einen Kurzschluss der Kesseltemperatursensoren verursacht wird. Die Lösung besteht darin, die Kesseltemperatursensoren zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen.
Fehlercode 90 und 91
Diese Fehlercodes weisen auf einen Kurzschluss im Temperatursensor hin. Die Lösung besteht darin, die betroffenen Sensoren zu überprüfen und gegebenenfalls zu ersetzen.
Fehlercode A4
Der Fehlercode A4 tritt auf, wenn der Brenner blockiert ist und das Belüftungsprogramm automatisch startet. Ursachen können eine Luftschleuse im internen Kreislauf oder das Nichterreichen der Mindestflussrate sein. Die Lösung besteht darin, die Kreisläufe zu überprüfen und gegebenenfalls die Pumpe zu justieren.
Häufig gestellte Fragen
-
Was bedeutet der Fehlercode F2 bei Viessmann?
Der Fehlercode F2 zeigt an, dass der Brenner während des Betriebs ausfällt, oft aufgrund eines gefrorenen Kondensatrohrs, Heizungsschlamm oder einer Luftschleuse in der Pumpe. -
Wie kann ich den Fehlercode 30 beheben?
Der Fehlercode 30 wird durch einen Kurzschluss der Kesseltemperatursensoren verursacht. Überprüfen und gegebenenfalls ersetzen Sie die Sensoren. -
Was sind die häufigsten Ursachen für Fehlercodes bei Viessmann Heizungen?
Häufige Ursachen sind Kurzschlüsse in Sensoren, Heizungsschlamm, gefrorene Kondensatröhren und Luftschleusen in den Pumpen. -
Kann ich Fehlercodes selbst beheben?
Während einige einfache Probleme selbst behoben werden können, empfiehlt es sich oft, einen Fachmann zu konsultieren, um komplexe technische Probleme sicher zu lösen.
Fazit
Viessmann Fehlercodes sind ein wichtiger Teil der Wartung und Diagnose von Heizsystemen. Durch das Verständnis dieser Codes können Benutzer schnell und effizient Probleme identifizieren und beheben. Es ist jedoch wichtig, bei komplexen technischen Problemen einen Fachmann zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Heizung ordnungsgemäß repariert wird und keine weiteren Schäden entstehen.