Einleitung
Moderne Siemens Backöfen zeigen Fehlercodes an, um Nutzer über technische Probleme zu informieren. Diese Codes helfen bei der schnellen Diagnose von Störungen – von simplen Überhitzungsproblemen bis hin zu komplexen Sensorfehlern. Dieser Artikel bietet eine vollständige Übersicht aller bekannten Fehlercodes, deren Ursachen und Lösungsansätze. Das Verständnis dieser Codes spart Zeit und Kosten, ermöglicht aber auch gefahrloses DIY-Troubleshooting bei kleineren Problemen.
Fehlercodetabelle
Fehlercode | Bedeutung | Mögliche Ursachen | Lösung |
---|---|---|---|
000 | Gerät überhitzt | Backofen nicht ausreichend abgekühlt | Warten, bis das Gerät vollständig abkühlt |
E011/E015 | Tastenblockade | Mechanische Blockade/Softwarefehler | Tasten nacheinander drücken/Stecker ziehen |
E0532/E05-32 | Tastenfehler | Eingeklemmte oder defekte Tasten | Tastenmechanik überprüfen/Ersatz bei Beschädigung |
E5116 | Luft im Dampfsystem | Erste Inbetriebnahme/Undichtigkeit | Dampfmodus starten/Teile auf Lecks prüfen |
E6200 | Lüfterstörung | Blockierte Rotoren/Kabeldefekt | Lüfterfreigang prüfen/Verbindungen testen |
E0511/E8401 | Temperatursensor-Fehler | Defekter PT500-Sensor/Leiterplattenproblem | Sensor zurücksetzen (20-min-Ausschaltzeit)/Fachkraft kontaktieren |
E115 | Backraumüberhitzung | Türverriegelungsdefekt/PT500-Fehler | 30-min-Abkühlphase/Verriegelungsmechanik prüfen |
E106 | Türverriegelungsfehler | Mechanische Blockade/Fehlmontage | Türglas-Ausrichtung überprüfen/Schließzunge justieren |
E310 | Speicherfehler Steuereinheit | Korrupte Firmware/EEPROM-Defekt | Steuerplatinentausch durch Fachpersonal |
E312 | Temperaturfühler-Defekt | Kabelbruch/Sensordegeneration | PT500-Sensor austauschen |
E344 | Inkompatibilitätsfehler | Falsche Steuerplatinen-Konfiguration | Werksreset durchführen/Platine ersetzen |
ER1 | PT5000-Sensorfehler | Sensorwiderstand außerhalb Toleranz | Sensor überprüfen (Sollwert: 1000Ω bei 25°C) |
ER2 | Netzanschlussproblem | Spannungsschwankungen/Defekte Netzdose | Stromkreis prüfen/230V ±10% sicherstellen |
ER3 | Überhitzungsschutz aktiv | Mangelnde Belüftung/defekte Kühlung | Umgebungstemperatur senken/Lüfterleistung testen |
E025 | Startverzögerungsfehler | RTC-Uhrdefekt/Softwarekonflikt | Zeiteinstellungen zurücksetzen |
E040 | Kühlgebläse-Defekt | Lagerdefekt/Staubblockade | Gebläse reinigen/Austausch bei Vibrationen |
E059 | Induktionserkennungsfehler | Inkompatible Kochgeschirr/Spulenfehler | Magnetisch leitfähiges Geschirr verwenden |
CL | Kindersicherung aktiv | Versehentliche Aktivierung | 🔒-Symboltaste 3 Sekunden drücken |
Häufig gestellte Fragen
Wie resetet man einen Siemens Backofen?
Ziehen Sie den Netzstecker für 20-30 Sekunden. Bei persistenten Fehlern: Uhrsymbol + Starttaste 5 Sekunden gedrückt halten.
Der Fehlercode erscheint nach Reset erneut – was tun?
Wiederholte Codes deuten auf Hardwaredefekte hin. Dokumentieren Sie den Code und kontaktieren Sie den Siemens-Service.
Ist der Betrieb bei E115 (Überhitzung) gefährlich?
Nein – der Ofen schaltet automatisch ab. Öffnen Sie die Tür erst nach vollständiger Abkühlung (≥45 Minuten).
Kann man Temperatursensoren selbst tauschen?
PT500-Sensoren sind steckbar, benötigen aber Kalibrierung via Service-Menü. Laien wird Fachhilfe empfohlen.
Wann muss die Steuerplatine ersetzt werden?
Bei Codes wie E310/E344 nach erfolglosem Reset. Kosten: 150-300€ inkl. Einbau.
Schlussfolgerung
Die Siemens Fehlercode-Liste ermöglicht gezieltes Troubleshooting, ersetzt aber keine Fachdiagnose. Bei komplexen Elektronikfehlern oder Gas-Komponenten sollte stets der Kundendienst hinzugezogen werden. Halten Sie für schnelle Hilfe immer Modellnummer (E-Nr.) und Kaufbeleg bereit.