Einleitung
Samsung Klimaanlagen kommunizieren über Fehlercodes, um Benutzer auf Fehlfunktionen aufmerksam zu machen. Diese Codes sind entscheidend für die Diagnose von technischen Problemen und ermöglichen gezielte Lösungsansätze. Ob Defekte an Sensoren, Kommunikationsstörungen zwischen Innengerät und Außengerät oder Softwareprobleme – jeder Code entspricht einer spezifischen Ursache. Dieser Artikel bietet eine umfassende Liste aller relevanten Fehlercodes, ihre Bedeutung und Lösungsvorschläge.
Fehlercodetabelle: Übersicht aller Samsung-Klimaanlagen-Fehlercodes
Fehlercode | Bedeutung | Mögliche Ursachen | Lösung |
---|---|---|---|
CF | Filterreinigungserinnerung oder Filter-Reset-Indikator | Verstopfte Luftfilter, Schmutzansammlung in der Inneneinheit | Filter reinigen oder ersetzen, Filter-Reset über Fernbedienung aktivieren |
CI | Auto-Clean-Funktion aktiviert | Selbstreinigungsmodus zur Geruchsbehandlung | Auto-Clean-Funktion deaktivieren oder über Fernbedienung steuern |
dF | Automatische Enteisungsphase während Heizen | Frostbildung am Außengerät, defekte Enteisungssteuerung | Keine Benutzereingriffe erforderlich – System startet automatisch nach Enteisung |
E1 | Defekter Raumtemperatursensor | Kurzschluss oder offene Verbindung am Sensor, mechanische Beschädigung | Sensor prüfen und ersetzen, defekte Kapazitätor überprüfen |
E5 | Kurzschluss am Innengerät-Wärmetauschersensor | Schlechte Verbindungen, offene oder kurzgeschlossene Sensorleitungen | Sensorklemmen überprüfen, defekte Sensoren ersetzen |
E6 | Kurzschluss am Außengerät-Wärmetauschersensor | Frostbildung, Blockaden im Kältemittelkreislauf, defekte Sensoren | Außengerät prüfen, Kältemittelstand überprüfen, Sensor ersetzen |
E9 | Schwimmzünderfehler (offen) | Wasseransammlung im Innengerät, defekte Flutkammer | Drainagesystem entleeren, Schwimmzünder prüfen und ersetzen |
E101 | Kommunikationsfehler zwischen Innengerät und Außengerät | Lose Kabelverbindungen, defekte Kommunikationsmodule | Kabelverbindungen prüfen, System neu starten (30 Sek. Stromaus) |
E102 | Kommunikationszeitüberschreitung (60 Paketdaten) | Störungen im Datenstrom, defekte Kommunikationskabel | Kabelintegrität überprüfen, Kommunikationsmodul austauschen |
E103 | Kommunikationsfehler zwischen Display und Steuerplatte | Softwarefehler, lose Verbindungen auf der Steuerplatte | Gerät neu kalibrieren, Firmware-Update durchführen |
E105 | Fehler in der Erkennungseinheit (z.B. Bewegungsmelder) | Defekte Sensoren, Softwarefehler, falsche Installation | Sensoren prüfen, Software-Reset durchführen |
E106 | Kommunikationsfehler zwischen LCD-Display und Steuerplatte | Defekte Befestigungsklemmen, Kurzschluss im Display | Displaykabel prüfen, Befestigungsklemmen überprüfen |
E401 | Fehler am Lüftermotor (Innengerät) | Blockierte Lüftungskanäle, defekte Motorlager oder Kapazitätoren | Lüftermotorklemmen prüfen, Motorlager ersetzen |
E501 | Stromversorgungsfehler (Niedervoltage) | Unstabile Netzspannung, defekte Sicherungskomponenten | Stromversorgung prüfen, Sicherungen überprüfen |
E601 | Hochdruckfehler (Kompressorüberlastung) | Blockierte Luftventile, defekte Drucksensoren, Kältemittelverlust | Drucksensoren prüfen, Kältemittelstand überprüfen |
E603 | Kommunikationsfehler zwischen 7-Tage-Steuerung und Fernbedienung | Softwarefehler, defekte Kommunikationskabel | Gerät neu starten, Firmware-Update durchführen |
E320 | Fehler am OLP-Sensor (offen/kurzgeschlossen) | Defekte Sensorklemmen, Schmutzansammlung am Sensor | OLP-Sensor reinigen oder ersetzen |
E403 | Kompressorstillstand durch Frostschutzsteuerung | Frostbildung am Außengerät, defekte Enteisungssteuerung | Frostbildung überprüfen, Enteisungsmodus aktivieren |
E404 | Systemstillstand durch Überlastungsschutz | Überhitzung des Kompressors, defekte Sicherheitsventile | Kompressorlager prüfen, Sicherheitsventile überprüfen |
E407 | Hochdruckstillstand (Kompressor) | Blockierte Kältemittelleitungen, defekte Drucksensoren | Kältemittelleitungen prüfen, Drucksensoren ersetzen |
E199 | Rohrprüfungsfehler (Installation) | Falsche Rohrverbindung, Leckagen im Kältemittelkreislauf | Rohrverbindungen prüfen, Leckagen abdichten |
E190 | Fehlercode bei Rohrprüfung (Softwarefehler) | Softwarefehler, falsche Parameterkonfiguration | Firmware-Update durchführen, Parameter neu kalibrieren |
P7 | Kompressorstillstand durch Drucksensorüberwachung | Niedrigdruckfehler, defekte Drucksensoren | Drucksensoren prüfen, Kältemittelstand überprüfen |
P8 | Kompressorstillstand durch Hochdruckschutz | Überhitzung des Kompressors, blockierte Luftkanäle | Luftkanäle freiblowen, Kompressorlager prüfen |
P9 | Kompressorstillstand durch Frostschutz | Frostbildung am Außengerät, defekte Enteisungssteuerung | Enteisungsmodus aktivieren, Frostbildung überprüfen |
T2/T4 | Fehler am Kondensatorverhältnis-Sensor | Defekte Sensorklemmen, Softwarefehler, Schmutzansammlung | Sensor klemmen prüfen, Software-Reset durchführen |
Häufig gestellte Fragen
Frage: Was bedeutet der Fehlercode E1?
Antwort: E1 deutet auf einen defekten Raumtemperatursensor hin. Prüfen Sie die Sensorverbindungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf.
Frage: Wie behebe ich den Fehlercode CF?
Antwort: Reinigen Sie die Luftfilter der Inneneinheit und prüfen Sie deren Zustand. Bei starkem Verschmutzung ersetzen Sie sie.
Frage: Warum erscheint der Code E4?
Antwort: E4 signalisiert Überhitzung durch blockierte Luftfilter oder defekte Sensoren. Überprüfen Sie die Filter und prüfen Sie die Temperatursensoren.
Frage: Muss ich immer einen Techniker rufen?
Antwort: Bei Codes wie E1, E5 oder E6 ist ein Fachmann erforderlich, da sensible Komponenten betroffen sind. Bei CF oder CI können Sie selbst handeln.
Frage: Wie resette ich die Klimaanlage nach Stromausfall?
Antwort: Schalten Sie das Gerät für 30 Sekunden aus, dann neu einschalten. Bei anhaltenden Problemen prüfen Sie die Stromversorgung.
Schlussfolgerung
Samsung-Klimaanlagen-Fehlercodes bieten einen präzisen Einblick in technische Störungen. Während einige Codes (wie CF) durch einfache Wartung behoben werden können, erfordern andere (z. B. E1 oder E6) professionelle Hilfe. Regelmäßige Kontrollen der Filter, Sensoren und Kabelverbindungen reduzieren das Risiko von Fehlfunktionen. Bei Unsicherheit gilt: Im Zweifel den Service kontaktieren – um teure Reparaturen zu vermeiden.