Panasonic Klimaanlage Fehlercode Liste und Lösungen

Einleitung

Panasonic Klimaanlagen sind für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt, können aber gelegentlich Fehlercodes anzeigen, die auf Probleme hinweisen. Diese Codes sind Teil des Selbstdiagnosesystems und helfen bei der schnellen Identifizierung und Behebung von Störungen. Ein gutes Verständnis dieser Fehlercodes kann Ihnen Zeit und Geld sparen, indem Sie kleinere Probleme selbst beheben oder bei größeren Problemen gezielt professionelle Hilfe anfordern können.

Fehlercodes-Tabelle

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
H00 Keine Probleme gemeldet Normaler Betriebszustand
H11 Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außengerät Kabelbruch, Platinenfehler, falsche Verkabelung
H12 Kapazitätsmismatch zwischen Innen- und Außengerät Falsche Gerätekombination, Platinenfehler
H14 Luftansaugtemperatursensor des Innengeräts defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H15 Kompressortemperatursensor defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H16 Stromwandler im Außengerät defekt CT-Sensorfehler, Platinenfehler
H19 Lüftermotor des Innengeräts blockiert Motordefekt, Fremdkörper im Lüfter
H21 Entwässerungssystem gestört Verstopfter Ablaufschlauch, defekte Kondensatpumpe
H23 Wärmetauschersensor des Innengeräts defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H24 Wärmetauschersensor 2 des Innengeräts defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H25 Ionisator des Innengeräts defekt Ionisatordefekt, Platinenfehler
H26 Minus-Ion-Generator defekt Generatordefekt, Platinenfehler
H27 Lufttemperatursensor des Außengeräts defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H28 Wärmetauschersensor 1 des Außengeräts defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H30 Austrittstemperatursensor des Außengeräts defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H31 Schwimmbadsensor defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H32 Wärmetauschersensor 2 des Außengeräts defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H33 Falscher Anschluss zwischen Innen- und Außengerät Verkabelungsfehler, Platinenfehler
H34 Kühlkörpertemperatursensor des Außengeräts defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H35 Schädlicher Wasserstrom im Innengerät Verstopfter Ablaufschlauch, defekte Kondensatpumpe
H36 Gasrohrsensor des Außengeräts defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H37 Flüssigkeitsrohrsensor des Außengeräts defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H38 Nichtübereinstimmung zwischen Innen- und Außengerät Falsche Gerätekombination, Platinenfehler
H39 Betriebsstörung des Innengeräts Platinenfehler, Sensorfehler
H41 Fehlerhafte Verkabelung oder Rohrleitungen Verkabelungsfehler, Rohrleitungsfehler
H50 Lüftermotor gesperrt Motordefekt, Fremdkörper im Lüfter
H51 Rechter/linker Grenzschalter defekt Schalterdefekt, Kabelbruch
H52 Festpunkt-Grenzschalter defekt Schalterdefekt, Kabelbruch
H58 Gassensor des Innengeräts defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H59 Öko-Sensor defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H64 Hochdrucksensor des Außengeräts defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H67 nanoe defekt nanoe-Generatordefekt, Platinenfehler
H70 Lichtsensor defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H71 Gleichstrom-Kühlgebläse im Schaltschrank defekt Lüfterdefekt, Platinenfehler
H72 Speichertemperatursensor defekt Sensorfehler, Kabelbruch, Platinenfehler
H85 Abnormale Kommunikation zwischen Innengerät und WLAN-Modul WLAN-Moduldefekt, Platinenfehler
H97 Lüftermotor des Außengeräts blockiert Motordefekt, Fremdkörper im Lüfter
H98 Hochdruckschutz des Innengeräts Verschmutzter Filter, Kältemittelmangel
H99 Frostschutz des Innengeräts Verschmutzter Filter, Kältemittelmangel
F11 4-Wege-Ventil-Umschaltfehler Ventildefekt, Platinenfehler
F17 Einfrieren der Innengeräte im Standby Kältemittelmangel, Expansionsventildefekt
F90 Leistungsfaktorkorrekturschaltung (PFC) Schutz Platinenfehler, Überspannung
F91 Kältekreislauf anormal Kältemittelmangel, Kompressordefekt
F93 Kompressordrehzahl anormal Kompressordefekt, Platinenfehler
F94 Überdruck des Kompressorauslasses Kältemittelüberfüllung, Kondensatorverschmutzung
F95 Hochdruckkühlung des Außengeräts Kältemittelüberfüllung, Kondensatorverschmutzung
F96 Überhitzungsschutz des Leistungstransistormoduls Platinenfehler, schlechte Wärmeableitung
F97 Kompressor-Überhitzungsschutz Kompressordefekt, Kältemittelmangel
F98 Gesamtstromschutz Überlastung, Platinenfehler
F99 Gleichstrom (DC) Spitzenerkennung Kompressordefekt, Platinenfehler

Detaillierte Erläuterungen

H00 – Keine Probleme gemeldet

Ursache: Dies ist kein Fehler, sondern zeigt den normalen Betriebszustand an.
Lösung: Keine Maßnahmen erforderlich. Die Klimaanlage funktioniert ordnungsgemäß.

H11 – Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außengerät

Ursache: Unterbrechung oder Störung in der Kommunikationsleitung zwischen den Geräten.
Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Beschädigungen oder lose Verbindungen. Bei Bedarf ersetzen Sie defekte Kabel oder ziehen Sie lose Verbindungen fest.

H12 – Kapazitätsmismatch zwischen Innen- und Außengerät

Ursache: Die Leistungskapazitäten der verbundenen Geräte stimmen nicht überein.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass kompatible Innen- und Außengeräte installiert sind. Konsultieren Sie gegebenenfalls einen Fachmann für die richtige Gerätekombination.

H14 – Luftansaugtemperatursensor des Innengeräts defekt

Ursache: Der Sensor zur Messung der Raumlufttemperatur funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Überprüfen Sie die Sensorverbindungen und ersetzen Sie bei Bedarf den Sensor. Ein Techniker kann die genaue Ursache ermitteln und beheben.

H15 – Kompressortemperatursensor defekt

Ursache: Der Sensor zur Überwachung der Kompressortemperatur liefert falsche Werte.
Lösung: Lassen Sie den Sensor von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Dies erfordert oft spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse.

H16 – Stromwandler im Außengerät defekt

Ursache: Der Stromwandler zur Messung des Kompressorstroms funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Ein Techniker sollte den Stromwandler und die zugehörige Elektronik überprüfen. Möglicherweise muss die Platine des Außengeräts ersetzt werden.

H19 – Lüftermotor des Innengeräts blockiert

Ursache: Der Lüfter des Innengeräts kann sich nicht frei drehen.
Lösung: Entfernen Sie eventuelle Fremdkörper aus dem Lüfterbereich. Wenn das Problem bestehen bleibt, könnte der Lüftermotor defekt sein und muss ersetzt werden.

H21 – Entwässerungssystem gestört

Ursache: Das Kondenswasser kann nicht ordnungsgemäß abfließen.
Lösung: Überprüfen und reinigen Sie den Ablaufschlauch. Stellen Sie sicher, dass die Kondensatpumpe (falls vorhanden) funktioniert. Bei Bedarf ersetzen Sie defekte Komponenten.

H23 – Wärmetauschersensor des Innengeräts defekt

Ursache: Der Sensor zur Messung der Temperatur am Wärmetauscher des Innengeräts liefert falsche Werte.
Lösung: Überprüfen Sie die Sensorverbindungen und ersetzen Sie bei Bedarf den Sensor. Ein Techniker kann die genaue Ursache ermitteln und beheben.

H24 – Wärmetauschersensor 2 des Innengeräts defekt

Ursache: Ein zusätzlicher Sensor am Wärmetauscher des Innengeräts funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Lassen Sie den Sensor von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Dies erfordert oft spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse.

H25 – Ionisator des Innengeräts defekt

Ursache: Die Luftreinigungsfunktion durch Ionisierung funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Lösung: Ein Techniker sollte den Ionisator und die zugehörige Elektronik überprüfen. Möglicherweise muss die Komponente oder die Steuerplatine ersetzt werden.

H26 – Minus-Ion-Generator defekt

Ursache: Die spezielle Luftreinigungsfunktion durch negative Ionen ist gestört.
Lösung: Lassen Sie den Minus-Ion-Generator von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls reparieren oder ersetzen.

H27 – Lufttemperatursensor des Außengeräts defekt

Ursache: Der Sensor zur Messung der Außenlufttemperatur liefert falsche Werte.
Lösung: Überprüfen Sie die Sensorverbindungen und ersetzen Sie bei Bedarf den Sensor. Ein Techniker kann die genaue Ursache ermitteln und beheben.

H28 – Wärmetauschersensor 1 des Außengeräts defekt

Ursache: Der Hauptsensor am Wärmetauscher des Außengeräts funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Lassen Sie den Sensor von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Dies erfordert oft spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse.

H30 – Austrittstemperatursensor des Außengeräts defekt

Ursache: Der Sensor zur Messung der Kältemitteltemperatur am Kompressorauslass funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Ein Techniker sollte den Sensor überprüfen und gegebenenfalls ersetzen. Dies ist wichtig für die Sicherheit und Effizienz des Systems.

H31 – Schwimmbadsensor defekt

Ursache: Bei Systemen mit Schwimmbadanwendung funktioniert der Temperatursensor für das Poolwasser nicht korrekt.
Lösung: Überprüfen Sie die Sensorverbindungen und ersetzen Sie bei Bedarf den Sensor. Ein Spezialist für Poolsysteme kann hier am besten helfen.

H32 – Wärmetauschersensor 2 des Außengeräts defekt

Ursache: Ein zusätzlicher Sensor am Wärmetauscher des Außengeräts liefert falsche Werte.
Lösung: Lassen Sie den Sensor von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Dies erfordert oft spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse.

H34 – Kühlkörpertemperatursensor des Außengeräts defekt

Ursache: Der Sensor zur Messung der Temperatur am Kühlkörper des Außengeräts funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Überprüfen Sie die Verbindungen des Sensors und ersetzen Sie ihn bei Bedarf. Ein Fachmann kann die genaue Ursache ermitteln und die erforderlichen Reparaturen durchführen.

H35 – Schädlicher Wasserstrom im Innengerät

Ursache: Es gibt ein Problem mit dem Wasserablaufsystem, das zu einer Ansammlung von Wasser im Innengerät führt.
Lösung: Reinigen Sie den Ablaufschlauch und überprüfen Sie die Kondensatpumpe auf Funktionstüchtigkeit. Bei Bedarf sollten defekte Teile ersetzt werden.

H36 – Gasrohrsensor des Außengeräts defekt

Ursache: Der Sensor zur Überwachung der Temperatur im Gasrohr des Außengeräts liefert falsche Werte.
Lösung: Lassen Sie den Sensor von einem Techniker überprüfen und gegebenenfalls ersetzen. Dies ist wichtig für die korrekte Funktion des Kühlsystems.

H37 – Flüssigkeitsrohrsensor des Außengeräts defekt

Ursache: Der Sensor zur Messung der Temperatur im Flüssigkeitsrohr funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Überprüfen Sie die Verbindungen und tauschen Sie den Sensor bei Bedarf aus. Ein Fachmann kann die genaue Ursache ermitteln und beheben.

H38 – Nichtübereinstimmung zwischen Innen- und Außengerät

Ursache: Die angeschlossenen Geräte sind nicht kompatibel oder falsch konfiguriert.
Lösung: Überprüfen Sie die Gerätekombination und stellen Sie sicher, dass sie kompatibel sind. Bei Unsicherheiten ziehen Sie einen Fachmann zurate.

H39 – Betriebsstörung des Innengeräts

Ursache: Es liegt ein allgemeines Problem mit dem Innengerät vor, möglicherweise aufgrund eines Platinenfehlers oder eines Sensors.
Lösung: Lassen Sie das Innengerät von einem Techniker überprüfen, um die genaue Ursache zu ermitteln und gegebenenfalls Reparaturen durchzuführen.

H41 – Fehlerhafte Verkabelung oder Rohrleitungen

Ursache: Es gibt ein Problem mit der Verkabelung oder den Rohrleitungen zwischen den Geräten.
Lösung: Überprüfen Sie alle Kabel und Rohrleitungen auf Beschädigungen oder lose Verbindungen. Reparieren oder ersetzen Sie beschädigte Teile.

H50 – Lüftermotor gesperrt

Ursache: Der Lüftermotor kann sich aufgrund eines Defekts oder Fremdkörpern nicht drehen.
Lösung: Entfernen Sie alle Fremdkörper aus dem Lüfterbereich und überprüfen Sie den Motor auf Funktionalität. Bei einem Defekt sollte der Motor ersetzt werden.

H51 – Rechter/linker Grenzschalter defekt

Ursache: Der Grenzschalter, der den Betrieb des Lüfters steuert, ist defekt.
Lösung: Überprüfen Sie den Schalter auf Funktionalität und ersetzen Sie ihn bei Bedarf. Ein Fachmann kann diese Prüfung sicher durchführen.

H52 – Festpunkt-Grenzschalter defekt

Ursache: Der Festpunkt-Grenzschalter funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Lösung: Lassen Sie den Schalter von einem Techniker überprüfen und gegebenenfalls austauschen. Dies ist wichtig für die Sicherheit des Systems.

H58 – Gassensor des Innengeräts defekt

Ursache: Der Sensor zur Messung der Gaszusammensetzung im Innengerät funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Überprüfen Sie die Verbindungen und ersetzen Sie den Sensor bei Bedarf. Ein Fachmann kann die genaue Ursache ermitteln und beheben.

H59 – Öko-Sensor defekt

Ursache: Der Öko-Sensor zur Überwachung der Luftqualität funktioniert nicht richtig.
Lösung: Lassen Sie den Sensor von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls ersetzen. Dies ist wichtig für eine effiziente Luftreinigung.

H64 – Hochdrucksensor des Außengeräts defekt

Ursache: Der Hochdrucksensor funktioniert nicht korrekt, was zu Sicherheitsproblemen führen kann.
Lösung: Überprüfen Sie den Sensor auf Funktionalität und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus. Ein Techniker sollte diese Aufgabe übernehmen.

H67 – nanoe defekt

Ursache: Die nanoe-Technologie zur Luftreinigung ist gestört.
Lösung: Lassen Sie das System von einem Fachmann überprüfen, um festzustellen, ob der nanoe-Generator repariert oder ersetzt werden muss.

H70 – Lichtsensor defekt

Ursache: Der Lichtsensor zur Anpassung der Klimaanlagenfunktion an das Umgebungslicht funktioniert nicht richtig.
Lösung: Überprüfen Sie den Sensor auf Beschädigungen und ersetzen Sie ihn bei Bedarf. Ein Techniker kann dies effizient durchführen.

H71 – Gleichstrom-Kühlgebläse im Schaltschrank defekt

Ursache: Das Kühlgebläse im Schaltschrank funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Lösung: Lassen Sie das Gebläse von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls reparieren oder ersetzen.

H72 – Speichertemperatursensor defekt

Ursache: Der Sensor zur Messung der Temperatur im Speicherraum funktioniert nicht korrekt.
Lösung: Überprüfen Sie die Verbindungen des Sensors und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus. Ein Fachmann kann hier helfen.

H85 – Abnormale Kommunikation zwischen Innengerät und WLAN-Modul

Ursache: Es gibt ein Kommunikationsproblem zwischen dem Innengerät und dem WLAN-Modul.
Lösung: Überprüfen Sie die Verbindungseinstellungen und stellen Sie sicher, dass das WLAN-Modul korrekt installiert ist. Bei Problemen ziehen Sie einen Techniker hinzu.

H97 – Lüftermotor des Außengeräts blockiert

Ursache: Der Lüftermotor im Außengerät kann sich aufgrund eines Defekts oder Fremdkörpern nicht drehen.
Lösung: Entfernen Sie alle Fremdkörper aus dem Lüfterbereich und überprüfen Sie den Motor auf Funktionalität. Bei einem Defekt sollte der Motor ersetzt werden.

H98 – Hochdruckschutz des Innengeräts

Ursache: Der Hochdruckschutz wurde aktiviert, möglicherweise aufgrund eines verschmutzten Filters oder Kältemittelmangels.
Lösung: Reinigen oder ersetzen Sie den Luftfilter und überprüfen Sie den Kältemittelstand. Bei Kältemittelmangel sollte ein Techniker hinzugezogen werden.

H99 – Frostschutz des Innengeräts

Ursache: Das System hat Frostbildung erkannt, was auf einen verschmutzten Filter oder Kältemittelmangel hinweisen kann.
Lösung: Reinigen oder ersetzen Sie den Luftfilter und prüfen Sie den Kältemittelstand. Bei anhaltenden Problemen sollte ein Fachmann konsultiert werden.

Häufig gestellte Fragen

  • Was bedeuten Fehlercodes bei Panasonic Klimaanlagen?
    Fehlercodes zeigen spezifische Probleme innerhalb der Klimaanlage an, die durch das Selbstdiagnosesystem erkannt werden.

  • Wie kann ich einen Fehlercode zurücksetzen?
    In vielen Fällen können Fehlercodes durch Ausschalten der Klimaanlage für einige Minuten zurückgesetzt werden; jedoch sollten zugrunde liegende Probleme behoben werden.

  • Wann sollte ich einen Techniker rufen?
    Wenn die Fehlercodes wiederholt auftreten oder komplexe Probleme anzeigen, ist es ratsam, einen qualifizierten Techniker zu konsultieren.

  • Kann ich kleinere Probleme selbst beheben?
    Ja, viele kleinere Probleme wie verstopfte Filter können selbst behoben werden; jedoch sollten sicherheitsrelevante Komponenten von Fachleuten überprüft werden.

  • Wie oft sollte ich meine Klimaanlage warten lassen?
    Eine jährliche Wartung wird empfohlen, um sicherzustellen, dass Ihre Klimaanlage effizient arbeitet und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden.

Fazit

Ein umfassendes Verständnis der Fehlercodes Ihrer Panasonic Klimaanlage ermöglicht es Ihnen, Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben. Bei komplexen Störungen sollten jedoch immer professionelle Techniker hinzugezogen werden, um eine sichere und effiziente Lösung zu gewährleisten.