Opel Signum Fehlercode Liste und Lösungen

Der Opel Signum, ein Mittelklasse-Fahrzeug des deutschen Automobilherstellers Opel, wurde zwischen 2003 und 2008 produziert. Wie alle modernen Fahrzeuge verfügt auch der Signum über ein komplexes Onboard-Diagnosesystem, das Fehlfunktionen erkennt und entsprechende Fehlercodes generiert. Diese Codes sind für Techniker und Fahrzeugbesitzer gleichermaßen wichtig, da sie auf spezifische Probleme hinweisen und bei der Fehlersuche helfen.

Fehlercodes-Tabelle

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
P0100 Luftmassenmesser – Fehlfunktion Defekter Sensor, Kabelbruch, Verschmutzung
P0101 Luftmassenmesser – Bereichs-/Leistungsproblem Verstopfter Luftfilter, Undichtigkeiten im Ansaugtrakt
P0102 Luftmassenmesser – Eingangssignal zu niedrig Kurzschluss zur Masse, defekter Sensor
P0103 Luftmassenmesser – Eingangssignal zu hoch Kurzschluss zur Spannung, defekter Sensor
P0105 Ansaugluftdrucksensor – Fehlfunktion Defekter Sensor, Kabelbruch
P0106 Ansaugluftdrucksensor – Bereichs-/Leistungsproblem Verstopfte Vakuumleitung, defekter Sensor
P0107 Ansaugluftdrucksensor – Eingangssignal zu niedrig Kurzschluss zur Masse, defekter Sensor
P0108 Ansaugluftdrucksensor – Eingangssignal zu hoch Kurzschluss zur Spannung, defekter Sensor
P0110 Ansauglufttemperatursensor – Fehlfunktion Defekter Sensor, Kabelbruch
P0115 Kühlmitteltemperatursensor – Fehlfunktion Defekter Sensor, Kabelbruch
P0120 Drosselklappensensor – Fehlfunktion Defekter Sensor, Kabelbruch
P0130 O2-Sensor (Bank 1, Sensor 1) – Fehlfunktion Defekter Sensor, Kabelbruch, Abgasleck
P0171 Kraftstoffsystem zu mager (Bank 1) Luftleck im Ansaugtrakt, verstopfte Einspritzdüsen
P0172 Kraftstoffsystem zu fett (Bank 1) Defekter Kraftstoffdruckregler, undichte Einspritzdüsen
P0300 Zufällige/mehrere Zylinder – Fehlzündung festgestellt Defekte Zündkerzen, Kraftstoffmangel, Kompressionsproble
P0301-P0306 Zylinder 1-6 – Fehlzündung festgestellt Defekte Zündkerze, Einspritzdüse oder Zündspule
P0335 Kurbelwellensensor – Fehlfunktion Defekter Sensor, Kabelbruch, Verschmutzung
P0340 Nockenwellensensor – Fehlfunktion Defekter Sensor, Kabelbruch, Verschmutzung
P0400 Abgasrückführung – Fehlfunktion Verstopftes AGR-Ventil, defekter Sensor
P0420 Katalysator-Effizienz unter Schwellenwert (Bank 1) Defekter Katalysator, Abgasleck
P0440 EVAP-System – Fehlfunktion Undichter Tankdeckel, defektes Magnetventil
P0500 Fahrzeuggeschwindigkeitssensor – Fehlfunktion Defekter Sensor, Kabelbruch
P0505 Leerlaufregelung – Fehlfunktion Verschmutztes Drosselklappengehäuse, defekter Sensor
P0562 Systemspannung – zu niedrig Defekte Batterie, Lichtmaschine oder Kabelverbindungen
P0603 Steuergerät – interner Speicherfehler Defektes Steuergerät
P0700 Getriebe-Steuerungssystem – Fehlfunktion Defektes Getriebesteuergerät, Kabelprobleme
P1101 MAF-Sensor – außerhalb des Selbsttestbereichs Defekter Sensor, Luftleck im Ansaugtrakt
P1530 Klimaanlage – Abschaltrelais Fehlfunktion Defektes Relais, Kabelprobleme
P1600 Motorsteuergerät – Programmfehler Defektes Steuergerät, Softwareproblem
P1621 Motorsteuergerät – defekt Hardwaredefekt im Steuergerät
P2096 Nachkatalysator-Kraftstofftrimmung zu mager (Bank 1) Abgasleck, defekter O2-Sensor

Detaillierte Erläuterungen

P0100 – Luftmassenmesser – Fehlfunktion

Ursache: Der Luftmassenmesser liefert ungenaue oder keine Daten an das Motorsteuergerät. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und Steckverbindungen des Sensors. Bei anhaltenden Problemen muss der Luftmassenmesser möglicherweise ersetzt werden.

P0101 – Luftmassenmesser – Bereichs-/Leistungsproblem

Ursache: Die vom Luftmassenmesser gelieferten Daten liegen außerhalb des erwarteten Bereichs. Lösung: Kontrollieren Sie den Luftfilter auf Verstopfungen und prüfen Sie den Ansaugtrakt auf Undichtigkeiten. Eine Reinigung oder ein Austausch des Sensors könnte erforderlich sein.

P0102 – Luftmassenmesser – Eingangssignal zu niedrig

Ursache: Das Signal des Luftmassenmessers ist niedriger als der vom Steuergerät erwartete Wert. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Kurzschlüsse zur Masse. Bei Bedarf ersetzen Sie den Luftmassenmesser.

P0103 – Luftmassenmesser – Eingangssignal zu hoch

Ursache: Das Signal des Luftmassenmessers ist höher als der vom Steuergerät erwartete Wert. Lösung: Kontrollieren Sie die Verkabelung auf Kurzschlüsse zur Spannung. Ein Austausch des Sensors könnte notwendig sein.

P0105 – Ansaugluftdrucksensor – Fehlfunktion

Ursache: Der Ansaugluftdrucksensor liefert ungenaue oder keine Daten. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und Steckverbindungen des Sensors. Bei anhaltenden Problemen muss der Sensor möglicherweise ersetzt werden.

P0106 – Ansaugluftdrucksensor – Bereichs-/Leistungsproblem

Ursache: Die vom Ansaugluftdrucksensor gelieferten Daten liegen außerhalb des erwarteten Bereichs. Lösung: Kontrollieren Sie die Vakuumleitungen auf Verstopfungen oder Lecks. Eine Reinigung oder ein Austausch des Sensors könnte erforderlich sein.

P0107 – Ansaugluftdrucksensor – Eingangssignal zu niedrig

Ursache: Das Signal des Ansaugluftdrucksensors ist niedriger als erwartet. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Kurzschlüsse zur Masse. Bei Bedarf ersetzen Sie den Sensor.

P0108 – Ansaugluftdrucksensor – Eingangssignal zu hoch

Ursache: Das Signal des Ansaugluftdrucksensors ist höher als erwartet. Lösung: Kontrollieren Sie die Verkabelung auf Kurzschlüsse zur Spannung. Ein Austausch des Sensors könnte notwendig sein.

P0110 – Ansauglufttemperatursensor – Fehlfunktion

Ursache: Der Ansauglufttemperatursensor liefert ungenaue oder keine Daten. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und Steckverbindungen des Sensors. Bei anhaltenden Problemen muss der Sensor möglicherweise ersetzt werden.

P0115 – Kühlmitteltemperatursensor – Fehlfunktion

Ursache: Der Kühlmitteltemperatursensor liefert ungenaue oder keine Daten. Lösung: Kontrollieren Sie die Verkabelung und Steckverbindungen des Sensors. Ein Austausch des Sensors könnte erforderlich sein.

P0120 – Drosselklappensensor – Fehlfunktion

Ursache: Der Drosselklappensensor liefert ungenaue oder keine Daten. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und Steckverbindungen des Sensors. Bei anhaltenden Problemen muss der Sensor möglicherweise ersetzt werden.

P0130 – O2-Sensor (Bank 1, Sensor 1) – Fehlfunktion

Ursache: Der Sauerstoffsensor vor dem Katalysator liefert ungenaue oder keine Daten. Lösung: Kontrollieren Sie die Verkabelung und prüfen Sie auf Abgaslecks. Ein Austausch des Sensors könnte notwendig sein.

P0171 – Kraftstoffsystem zu mager (Bank 1)

Ursache: Das Kraftstoff-Luft-Gemisch ist zu mager (zu viel Luft oder zu wenig Kraftstoff). Lösung: Überprüfen Sie auf Luftlecks im Ansaugtrakt und kontrollieren Sie die Einspritzdüsen auf Verstopfungen.

P0172 – Kraftstoffsystem zu fett (Bank 1)

Ursache: Das Kraftstoff-Luft-Gemisch ist zu fett (zu viel Kraftstoff oder zu wenig Luft). Lösung: Kontrollieren Sie den Kraftstoffdruckregler und die Einspritzdüsen auf Undichtigkeiten oder Fehlfunktionen.

P0300 – Zufällige/mehrere Zylinder – Fehlzündung festgestellt

Ursache: Fehlzündungen in mehreren oder wechselnden Zylindern wurden erkannt. Lösung: Überprüfen Sie Zündkerzen, Zündkabel, Kraftstoffversorgung und Kompression aller Zylinder.

P0301-P0306 – Zylinder 1-6 – Fehlzündung festgestellt

Ursache: Eine Fehlzündung wurde in einem spezifischen Zylinder erkannt. Lösung: Kontrollieren Sie Zündkerze, Zündkabel, Einspritzdüse und Kompression des betroffenen Zylinders.

P0335 – Kurbelwellensensor – Fehlfunktion

Ursache: Der Kurbelwellensensor liefert ungenaue oder keine Daten. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Sensor auf Verschmutzung oder Beschädigung. Ein Austausch könnte erforderlich sein.

P0340 – Nockenwellensensor – Fehlfunktion

Ursache: Der Nockenwellensensor liefert ungenaue oder keine Daten. Lösung: Kontrollieren Sie die Verkabelung und den Sensor auf Verschmutzung oder Beschädigung. Ein Austausch könnte notwendig sein.

P0400 – Abgasrückführung – Fehlfunktion

Ursache: Das Abgasrückführungssystem (AGR) funktioniert nicht korrekt. Lösung: Überprüfen Sie das AGR-Ventil auf Verstopfungen und kontrollieren Sie die zugehörigen Sensoren und Leitungen.

P0420 – Katalysator-Effizienz unter Schwellenwert (Bank 1)

Ursache: Die Effizienz des Katalysators ist niedriger als erwartet. Lösung: Kontrollieren Sie auf Abgaslecks vor dem Katalysator. Bei anhaltenden Problemen muss der Katalysator möglicherweise ersetzt werden.

P0440 – EVAP-System – Fehlfunktion

Ursache: Das Kraftstoffdampf-Rückgewinnungssystem (EVAP) funktioniert nicht korrekt. Lösung: Überprüfen Sie den Tankdeckel auf Dichtigkeit und kontrollieren Sie die EVAP-Magnetventile und -Leitungen.

P0500 – Fahrzeuggeschwindigkeitssensor – Fehlfunktion

Ursache: Der Geschwindigkeitssensor liefert ungenaue oder keine Daten. Lösung: Kontrollieren Sie die Verkabelung und den Sensor. Ein Austausch könnte erforderlich sein.

P0505 – Leerlaufregelung – Fehlfunktion

Ursache: Die Leerlaufdrehzahl kann nicht korrekt geregelt werden. Lösung: Reinigen Sie das Drosselklappengehäuse und überprüfen Sie den Leerlaufregler und zugehörige Sensoren.

P0562 – Systemspannung – zu niedrig

Ursache: Die Bordspannung ist niedriger als erwartet. Lösung: Überprüfen Sie Batterie, Lichtmaschine und Kabelverbindungen auf Defekte oder lose Verbindungen.

P0603 – Steuergerät – interner Speicherfehler

Ursache: Das Motorsteuergerät hat einen internen Speicherfehler erkannt. Lösung: Versuchen Sie, das Steuergerät zurückzusetzen. Bei anhaltenden Problemen könnte ein Austausch erforderlich sein.

P0700 – Getriebe-Steuerungssystem – Fehlfunktion

Ursache: Es liegt eine Fehlfunktion im Getriebesteuerungssystem vor. Lösung: Lassen Sie das Getriebesteuergerät von einem Fachmann überprüfen und ggf. reparieren oder austauschen. Überprüfen Sie die Verkabelung auf Beschädigungen.

P1101 – MAF-Sensor – außerhalb des Selbsttestbereichs

Ursache: Der Luftmassenmesser (MAF) liefert Werte, die außerhalb des erwarteten Bereichs während des Selbsttests liegen. Lösung: Überprüfen Sie den Sensor auf Beschädigungen und Verschmutzungen. Suchen Sie nach Luftlecks im Ansaugtrakt.

P1530 – Klimaanlage – Abschaltrelais Fehlfunktion

Ursache: Das Relais, das die Klimaanlage abschaltet, funktioniert nicht korrekt. Lösung: Überprüfen Sie das Relais und die zugehörige Verkabelung. Ersetzen Sie das Relais bei Bedarf.

P1600 – Motorsteuergerät – Programmfehler

Ursache: Es liegt ein Fehler im Programm des Motorsteuergeräts vor. Lösung: Versuchen Sie, das Steuergerät neu zu programmieren. Wenn dies nicht funktioniert, muss das Steuergerät möglicherweise ausgetauscht werden.

P1621 – Motorsteuergerät – defekt

Ursache: Das Motorsteuergerät ist defekt. Lösung: Das Steuergerät muss wahrscheinlich ausgetauscht werden. Eine Reparatur ist in manchen Fällen möglich.

P2096 – Nachkatalysator-Kraftstofftrimmung zu mager (Bank 1)

Ursache: Das Kraftstoff-Luft-Gemisch nach dem Katalysator ist zu mager. Lösung: Überprüfen Sie auf Abgaslecks und defekte Sauerstoffsensoren nach dem Katalysator.

Häufig gestellte Fragen

  • Was bedeutet ein Fehlercode?
    Ein Fehlercode ist ein numerischer Code, der von einem Fahrzeug-Diagnosesystem generiert wird, um eine spezifische Fehlfunktion im Fahrzeug anzuzeigen.

  • Kann ich einen Fehlercode selbst beheben?
    Einige einfache Fehler können selbst behoben werden, aber komplexere Probleme erfordern professionelle Hilfe.

  • Wo finde ich den OBD-II-Anschluss in meinem Opel Signum?
    Der OBD-II-Anschluss befindet sich normalerweise unter dem Armaturenbrett, in der Nähe des Lenkrads.

  • Welches Diagnosegerät ist für den Opel Signum geeignet?
    Es gibt viele OBD-II-Diagnosegeräte, die mit dem Opel Signum kompatibel sind. Achten Sie auf Geräte, die Opel-spezifische Codes lesen können.

  • Kann ein defekter Sensor andere Fehlercodes verursachen?
    Ja, ein defekter Sensor kann andere Systeme beeinflussen und somit weitere Fehlercodes auslösen.

Fazit

Die Opel Signum Fehlercode Liste ist ein wertvolles Hilfsmittel zur Diagnose von Problemen. Die Interpretation der Codes und die anschließende Reparatur sollten jedoch idealerweise von einem Fachmann durchgeführt werden, um Folgeschäden zu vermeiden.