Einleitung
Mitsubishi Klimaanlagen sind für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt, können aber gelegentlich Fehlercodes anzeigen, die auf Probleme hinweisen. Diese Codes helfen bei der schnellen Diagnose und Behebung von Störungen. Der folgende Artikel bietet eine umfassende Übersicht über Mitsubishi Klimaanlage Fehlercodes, ihre Bedeutungen und Lösungsansätze, um Besitzern bei der Wartung und Fehlerbehebung zu helfen.
Fehlercodes-Tabelle
Fehlercode | Bedeutung | Mögliche Ursachen |
---|---|---|
P1 | Einlasssensor-Fehler | Defekter Sensor, Kabelbruch, Kurzschluss |
P2-P9 | Rohr-Temperatursensor-Fehler | Defekter Sensor, Kabelbruch, Kurzschluss |
E6-E7 | Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außengerät | Kabelbruch, Störsignale, defekte Leiterplatte |
P4 | Ablaufsensor-Fehler | Defekter Sensor, Kabelbruch, Verstopfung |
P5 | Ablaufpumpen-Fehler | Defekte Pumpe, Verstopfung, elektrisches Problem |
PA | Erzwungener Kompressor-Fehler | Überlastung, Steuerungsproblem |
P6 | Frost-/Überhitzungsschutz aktiv | Luftzirkulationsproblem, Kältemittelmangel |
EE | Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außengerät | Kabelbruch, Störsignale, defekte Leiterplatte |
P8 | Rohrtemperatur-Fehler | Defekter Sensor, Kältemittelproblem |
E4 | Fernbedienungssignal-Empfangsfehler | Batterieproblem, Signalstörung |
Fb | Steuerungssystem-Fehler der Inneneinheit | Speicherfehler, Softwareproblem |
E0-E3 | Fernbedienungsübertragungsfehler | Batterieproblem, Signalstörung |
E9 | Kommunikationsfehler (Übertragungsfehler) Außengerät | Kabelbruch, Störsignale, defekte Leiterplatte |
UP | Kompressor-Überstromunterbrechung | Elektrisches Problem, Kompressordefekt |
U3-U4 | Thermistor-Fehler Außengerät | Defekter Sensor, Kabelbruch, Kurzschluss |
UF | Kompressor-Überstromunterbrechung (bei Kompressorblocker) | Mechanisches Problem, Kältemittelproblem |
U2 | Abnormale Hochtemperatur-Entladung/49C aktiviert/Kältemittelmangel | Kältemittelmangel, Überhitzung |
U1-Ud | Abnormaler Hochdruck/Überhitzungsschutz aktiv | Luftzirkulationsproblem, Kältemittelproblem |
U5 | Abnormale Temperatur der Wärmesenke | Kühlproblem, Sensordefekt |
U6 | Kompressor-Überstromunterbrechung/Leistungsmodul-Fehler | Elektrisches Problem, Kompressordefekt |
U7 | Überhitzungsanomalie aufgrund niedriger Entladetemperatur | Kältemittelproblem, Expansionsventil-Fehler |
U8 | Außengerät-Lüfter Schutzabschaltung | Lüftermotor-Defekt, Blockierung |
U9/UH | Überspannung oder Unterspannung/Stromsensor-Fehler | Netzspannungsproblem, Sensordefekt |
F9 | Anschluss 2 oder mehr offen | Verkabelungsproblem, Anschlussfehler |
FA | L2-Phase offen oder 51CM-Anschluss offen | Verkabelungsproblem, Anschlussfehler |
F7 | Phasenerkennungsschaltung (Leiterplatte) fehlerhaft | Leiterplattendefekt |
F8 | Eingangsstromkreis fehlerhaft | Elektrisches Problem, Leiterplattendefekt |
E1 | Fernbedienungs-Kommunikationsfehler | Batterieproblem, Signalstörung |
E2 | Doppelte Innengeräteadresse | Falsche Adresseinstellung |
E3 | Außengerät-Signalleitungsfehler | Kabelbruch, Störsignale |
E5 | Kommunikationsfehler während des Betriebs | Kabelbruch, Störsignale, defekte Leiterplatte |
E10 | Übermäßige Anzahl von Innengeräten mit Fernbedienung | Konfigurationsfehler |
E12 | Adresseinstellungsfehler mit gemischter Einstellmethode | Falsche Konfiguration |
E16 | Innengerät-Lüftermotor-Fehler | Motordefekt, Blockierung |
E19 | Innengerät-Betriebssteuerung Entlastungsmotor-Steuerungsmodus-Fehler | Steuerungsproblem |
E28 | Fernbedienungs-Temperatursensor-Fehler | Defekter Sensor, Kabelbruch |
E30 | Inkompatible Verbindung von Innen- und Außengerät | Falsche Gerätekombination |
E31 | Doppelte Außengeräteadresse | Falsche Adresseinstellung |
E40 | Hochdruckanomalie (63H1-1, 2 aktiv) | Luftzirkulationsproblem, Kältemittelproblem |
E41 (E51) | Leistungstransistor-Überhitzung | Kühlproblem, elektrisches Problem |
E42 | Stromausfall (CM1, 2) | Netzspannungsproblem |
E43 | Überangeschlossene Innengeräte, Übergesamtkapazitätsanschluss | Konfigurationsfehler |
E45 | Kommunikationsfehler zwischen Wechselrichter-Leiterplatte und externer Steuerplatine | Verkabelungsproblem, Leiterplattendefekt |
E46 | Gemischte Adresseinstellungsmethoden im selben Netzwerk verfügbar | Falsche Konfiguration |
E48 | Externer Gleichstrom-Lüftermotor-Fehler | Motordefekt, Blockierung |
E49 | Niederdruckanomalie | Kältemittelmangel, Leckage |
E53/E55 | Saugrohr-Temperatursensor-Fehler, Unter-Kuppel-Temperatursensor-Fehler | Defekter Sensor, Kabelbruch |
E54 | Hochdrucksensor (TSH) Niederdrucksensor (PSL) Fehler | Sensordefekt, Verkabelungsproblem |
E56 | Leistungstransistor-Temperatursensor-Fehler | Defekter Sensor, Kabelbruch |
E58 | Abnormaler Kompressor mit Synchronisationsverlust | Kompressordefekt, elektrisches Problem |
E59 | Kompressor-Startfehler (CM1, 2) | Mechanisches Problem, elektrisches Problem |
E60 | Rotorpositionserkennungsfehler (CM1, 2) | Sensordefekt, Kompressordefekt |
E61 | Kommunikationsfehler zwischen Hauptgerät und Backup-Geräten/Systemfehler | Verkabelungsproblem, Konfigurationsfehler |
E63 | Notstopp | Externe Auslösung, Sicherheitssystem aktiv |
Detaillierte Erläuterungen
P1: Einlasssensor-Fehler
Ursache: Der Einlasssensor liefert falsche Temperaturwerte oder ist defekt. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors und ersetzen Sie ihn gegebenenfalls. Bei anhaltenden Problemen kontaktieren Sie einen Fachmann.
P2-P9: Rohr-Temperatursensor-Fehler
Ursache: Einer oder mehrere Rohr-Temperatursensoren liefern falsche Werte oder sind defekt. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung der betroffenen Sensoren und tauschen Sie defekte Sensoren aus. Lassen Sie das System von einem Techniker überprüfen, wenn das Problem weiterhin besteht.
E6-E7: Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außengerät
Ursache: Die Kommunikation zwischen Innen- und Außengerät ist gestört oder unterbrochen. Lösung: Überprüfen Sie die Verbindungskabel auf Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse fest sitzen. Bei anhaltenden Problemen könnte eine defekte Leiterplatte die Ursache sein.
P4: Ablaufsensor-Fehler
Ursache: Der Ablaufsensor funktioniert nicht korrekt oder ist verstopft. Lösung: Reinigen Sie den Ablaufbereich und überprüfen Sie den Sensor auf Beschädigungen. Tauschen Sie den Sensor aus, wenn er defekt ist.
P5: Ablaufpumpen-Fehler
Ursache: Die Ablaufpumpe arbeitet nicht ordnungsgemäß oder ist blockiert. Lösung: Überprüfen Sie die Pumpe auf Verstopfungen und reinigen Sie sie gegebenenfalls. Wenn das Problem fortbesteht, könnte ein Austausch der Pumpe erforderlich sein.
PA: Erzwungener Kompressor-Fehler
Ursache: Der Kompressor wurde aufgrund einer Überlastung oder eines Steuerungsproblems zwangsweise abgeschaltet. Lösung: Überprüfen Sie die Stromversorgung und die Steuerungseinstellungen. Lassen Sie den Kompressor von einem Fachmann untersuchen, wenn das Problem anhält.
P6: Frost-/Überhitzungsschutz aktiv
Ursache: Das System hat eine zu niedrige oder zu hohe Temperatur erkannt und den Schutz aktiviert. Lösung: Überprüfen Sie die Luftzirkulation und den Kältemittelstand. Stellen Sie sicher, dass Lufteinlässe und -auslässe nicht blockiert sind.
EE: Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außengerät
Ursache: Ähnlich wie E6-E7, deutet dieser Code auf Kommunikationsprobleme hin. Lösung: Überprüfen Sie alle Verbindungskabel und Anschlüsse. Lassen Sie die Leiterplatten von einem Techniker überprüfen, wenn das Problem weiterhin besteht.
P8: Rohrtemperatur-Fehler
Ursache: Die Rohrtemperatur liegt außerhalb des normalen Betriebsbereichs. Lösung: Überprüfen Sie den Kältemittelstand und die Luftzirkulation. Lassen Sie das System von einem Fachmann auf Lecks oder andere Probleme untersuchen.
E4: Fernbedienungssignal-Empfangsfehler
Ursache: Die Klimaanlage kann die Signale der Fernbedienung nicht empfangen. Lösung: Überprüfen Sie die Batterien der Fernbedienung und stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse den Signalweg blockieren. Tauschen Sie die Fernbedienung aus, wenn das Problem fortbesteht.
Fb: Steuerungssystem-Fehler der Inneneinheit
Ursache: Ein Speicher- oder Softwarefehler im Steuerungssystem der Inneneinheit ist aufgetreten. Lösung: Versuchen Sie, das System zurückzusetzen. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, ist möglicherweise ein Austausch der Steuerplatine erforderlich.
E0-E3: Fernbedienungsübertragungsfehler
Ursache: Probleme bei der Signalübertragung zwischen Fernbedienung und Klimaanlage. Lösung: Überprüfen Sie die Batterien und die Signalübertragung. Tauschen Sie die Fernbedienung aus, wenn keine Verbesserung eintritt.
E9: Kommunikationsfehler (Übertragungsfehler) Außengerät
Ursache: Das Außengerät hat Probleme bei der Signalübertragung. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung zwischen Innen- und Außengerät. Lassen Sie die Leiterplatte des Außengeräts von einem Techniker untersuchen.
UP: Kompressor-Überstromunterbrechung
Ursache: Der Kompressor zieht zu viel Strom und wurde zum Schutz abgeschaltet. Lösung: Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse und lassen Sie den Kompressor von einem Fachmann untersuchen. Möglicherweise ist ein Austausch erforderlich.
U3-U4: Thermistor-Fehler Außengerät
Ursache: Einer oder mehrere Temperatursensoren im Außengerät funktionieren nicht korrekt. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung der Sensoren und tauschen Sie defekte Sensoren aus. Lassen Sie das System von einem Techniker überprüfen.
UF: Kompressor-Überstromunterbrechung (bei Kompressorblocker)
Ursache: Der Kompressor ist blockiert oder hat ein mechanisches Problem. Lösung: Schalten Sie das System aus und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen. Möglicherweise ist ein Kompressoraustausch erforderlich.
U2: Abnormale Hochtemperatur-Entladung/49C aktiviert/Kältemittelmangel
Ursache: Die Entladetemperatur ist zu hoch, möglicherweise aufgrund von Kältemittelmangel. Lösung: Überprüfen Sie den Kältemittelstand und füllen Sie gegebenenfalls Kältemittel nach. Lassen Sie das System auf Lecks untersuchen, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
U1-Ud: Abnormaler Hochdruck/Überhitzungsschutz aktiv
Ursache: Der Hochdruckschalter hat ausgelöst, möglicherweise wegen unzureichender Luftzirkulation oder Kältemittelproblemen. Lösung: Stellen Sie sicher, dass die Luftfilter sauber sind und die Lüftung nicht blockiert wird. Überprüfen Sie den Kältemittelstand und lassen Sie das System gegebenenfalls von einem Fachmann warten.
U5: Abnormale Temperatur der Wärmesenke
Ursache: Die Temperatur an der Wärmesenke ist außerhalb des normalen Betriebsbereichs. Lösung: Überprüfen Sie die Kühlmittelleitungen auf Blockaden und stellen Sie sicher, dass der Lüfter ordnungsgemäß funktioniert. Lassen Sie das System von einem Techniker überprüfen, wenn das Problem weiterhin besteht.
U6: Kompressor-Überstromunterbrechung/Leistungsmodul-Fehler
Ursache: Der Kompressor zieht zu viel Strom oder es liegt ein Fehler im Leistungsmodul vor. Lösung: Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse und lassen Sie den Kompressor sowie das Modul von einem Fachmann untersuchen. Ein Austausch kann erforderlich sein.
U7: Überhitzungsanomalie aufgrund niedriger Entladetemperatur
Ursache: Die Entladetemperatur ist zu niedrig, was auf ein Kältemittelproblem oder einen Fehler im Expansionsventil hindeutet. Lösung: Überprüfen Sie den Kältemittelstand und die Funktion des Expansionsventils. Lassen Sie das System von einem Techniker überprüfen, um eine genaue Diagnose zu erhalten.
U8: Außengerät-Lüfter Schutzabschaltung
Ursache: Der Lüftermotor des Außengeräts funktioniert nicht richtig oder ist blockiert. Lösung: Überprüfen Sie den Lüfter auf Blockaden und reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Wenn der Lüftermotor defekt ist, sollte er ersetzt werden.
U9/UH: Überspannung oder Unterspannung/Stromsensor-Fehler
Ursache: Es liegt ein Problem mit der Netzspannung oder dem Stromsensor vor. Lösung: Überprüfen Sie die Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass die Spannung innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Lassen Sie bei Bedarf einen Elektriker zu Rate ziehen.
F9: Anschluss 2 oder mehr offen
Ursache: Es gibt ein Verkabelungsproblem, bei dem Anschlüsse offen sind oder nicht richtig verbunden sind. Lösung: Überprüfen Sie alle elektrischen Verbindungen und stellen Sie sicher, dass alles korrekt angeschlossen ist. Bei Unsicherheiten sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.
FA: L2-Phase offen oder 51CM-Anschluss offen
Ursache: Ein Problem mit der elektrischen Verkabelung führt dazu, dass eine Phase offen ist. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Unterbrechungen oder Beschädigungen und beheben Sie diese gegebenenfalls. Bei anhaltenden Problemen sollte ein Elektriker konsultiert werden.
F7: Phasenerkennungsschaltung (Leiterplatte) fehlerhaft
Ursache: Ein Defekt in der Phasenerkennungsschaltung auf der Leiterplatte könnte vorliegen. Lösung: Lassen Sie die Leiterplatte von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls ersetzen.
F8: Eingangsstromkreis fehlerhaft
Ursache: Es gibt ein Problem im Eingangsstromkreis, möglicherweise durch einen defekten Bauteil verursacht. Lösung: Überprüfen Sie alle elektrischen Komponenten im Eingangsstromkreis und ersetzen Sie defekte Teile.
E1: Fernbedienungs-Kommunikationsfehler
Ursache: Die Klimaanlage kann nicht mit der Fernbedienung kommunizieren, möglicherweise aufgrund schwacher Batterien oder Signalstörungen. Lösung: Überprüfen Sie die Batterien der Fernbedienung und stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse den Signalweg blockieren.
E2: Doppelte Innengeräteadresse
Ursache: Zwei Innengeräte haben die gleiche Adresse im System konfiguriert. Lösung: Ändern Sie die Adresse eines der betroffenen Geräte in der Konfiguration.
E3: Außengerät-Signalleitungsfehler
Ursache: Es gibt ein Problem mit der Signalleitung zum Außengerät. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung zwischen Innen- und Außengerät auf Beschädigungen oder Unterbrechungen.
E5: Kommunikationsfehler während des Betriebs
Ursache: Während des Betriebs gibt es Kommunikationsprobleme zwischen den Geräten. Lösung: Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen und lassen Sie bei Bedarf die Geräte von einem Techniker überprüfen.
E10: Übermäßige Anzahl von Innengeräten mit Fernbedienung
Ursache: Zu viele Innengeräte sind gleichzeitig mit einer Fernbedienung verbunden. Lösung: Trennen Sie einige Geräte von der Fernbedienung oder konfigurieren Sie sie neu.
E12: Adresseinstellungsfehler mit gemischter Einstellmethode
Ursache: Falsche Konfiguration bei der Adressierung der Geräte führt zu Konflikten. Lösung: Stellen Sie sicher, dass alle Geräte korrekt adressiert sind und verwenden Sie eine einheitliche Methode zur Adressierung.
E16: Innengerät-Lüftermotor-Fehler
Ursache: Der Lüftermotor der Inneneinheit funktioniert nicht ordnungsgemäß. Lösung: Überprüfen Sie den Motor auf Blockierungen oder Defekte und ersetzen Sie ihn gegebenenfalls.
E19: Innengerät-Betriebssteuerung Entlastungsmotor-Steuerungsmodus-Fehler
Ursache: Ein Fehler in der Steuerung des Entlastungsmotors könnte vorliegen. Lösung: Lassen Sie das Steuerungssystem von einem Fachmann überprüfen.
E28: Fernbedienungs-Temperatursensor-Fehler
Ursache: Der Temperatursensor in der Fernbedienung funktioniert nicht korrekt. Lösung: Überprüfen Sie den Sensor und ersetzen Sie ihn gegebenenfalls.
E30: Inkompatible Verbindung von Innen- und Außengerät
Ursache: Die Kombination aus Innen- und Außengerät ist inkompatibel. Lösung: Stellen Sie sicher, dass beide Geräte miteinander kompatibel sind; möglicherweise muss eines ausgetauscht werden.
E31: Doppelte Außengeräteadresse
Ursache: Zwei Außengeräte haben dieselbe Adresse im System konfiguriert. Lösung: Ändern Sie die Adresse eines der betroffenen Geräte in der Konfiguration.
E40: Hochdruckanomalie (63H1-1, 2 aktiv)
Ursache: Hoher Druck im System aufgrund unzureichender Luftzirkulation oder Kältemittelproblemen. Lösung: Stellen Sie sicher, dass alle Luftfilter sauber sind und die Lüftung nicht blockiert wird.
E41 (E51): Leistungstransistor-Überhitzung
Ursache: Der Leistungstransistor überhitzt aufgrund von Kühlproblemen oder elektrischen Problemen. Lösung: Lassen Sie das System überprüfen und defekte Komponenten ersetzen.
E42: Stromausfall (CM1, 2)
Ursache: Es gab einen Stromausfall bei den Kompressoren CM1 oder CM2. Lösung: Überprüfen Sie die Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen intakt sind.
E43: Überangeschlossene Innengeräte, Übergesamtkapazitätsanschluss
Ursache: Zu viele Innengeräte sind an das System angeschlossen, was zu einer Überlast führt. Lösung: Reduzieren Sie die Anzahl der angeschlossenen Innengeräte oder optimieren Sie das Systemdesign.
E45: Kommunikationsfehler zwischen Wechselrichter-Leiterplatte und externer Steuerplatine
Ursache: Es gibt Kommunikationsprobleme zwischen den Leiterplatten. Lösung: Überprüfen und reparieren oder ersetzen Sie beschädigte Kabelverbindungen.
E46: Gemischte Adresseinstellungsmethoden im selben Netzwerk verfügbar
Ursache: Unterschiedliche Methoden zur Adressierung führen zu Konflikten im Netzwerk. Lösung: Vereinheitlichen Sie die Adressierungsmethoden für alle angeschlossenen Geräte.
E48: Externer Gleichstrom-Lüftermotor-Fehler
Ursache: Der Gleichstrom-Lüftermotor funktioniert nicht ordnungsgemäß oder ist blockiert. Lösung: Überprüfen und reinigen oder ersetzen Sie den Lüftermotor bei Bedarf.
E49: Niederdruckanomalie
Ursache: Zu niedriger Druck im System aufgrund von Kältemittelmangel oder Leckage. Lösung: Füllen Sie Kältemittel nach und suchen Sie nach möglichen Leckagen im System.
E53/E55: Saugrohr-Temperatursensor-Fehler, Unter-Kuppel-Temperatursensor-Fehler
Ursache: Defekte Temperatursensoren liefern falsche Werte oder funktionieren nicht korrekt. Lösung: Überprüfen und ersetzen Sie defekte Sensoren bei Bedarf.
E54: Hochdrucksensor (TSH) Niederdrucksensor (PSL) Fehler
Ursache: Ein Fehler in einem Hochdruck- oder Niederdrucksensor könnte vorliegen. Lösung: Lassen Sie beide Sensoren überprüfen und ersetzen, wenn erforderlich.
E56: Leistungstransistor-Temperatursensor-Fehler
Ursache: Der Temperatursensor am Leistungstransistor liefert falsche Werte oder funktioniert nicht korrekt. Lösung: Ersetzen Sie den defekten Sensor durch einen neuen Sensor.
E58: Abnormaler Kompressor mit Synchronisationsverlust
Ursache: Der Kompressor hat Schwierigkeiten mit der Synchronisation aufgrund mechanischer Probleme oder elektrischer Störungen. Lösung: Lassen Sie den Kompressor sowie das Steuerungssystem von einem Fachmann überprüfen.
E59: Kompressor-Startfehler (CM1, 2)
Ursache: Der Kompressor kann aufgrund mechanischer Probleme nicht starten. Lösung: Überprüfen und reparieren oder ersetzen Sie defekte Komponenten des Kompressors.
E60: Rotorpositionserkennungsfehler (CM1, 2)
Ursache: Probleme bei der Erkennung der Rotorposition können auftreten, was zu Fehlfunktionen führt. Lösung: Lassen Sie den Kompressor sowie das Steuerungssystem überprüfen; möglicherweise ist ein Austausch erforderlich.
E61: Kommunikationsfehler zwischen Hauptgerät und Backup-Geräten/Systemfehler
Ursache: Kommunikationsprobleme zwischen dem Hauptgerät und anderen angeschlossenen Geräten können auftreten. Lösung: Überprüfen und reparieren oder ersetzen Sie beschädigte Kabelverbindungen zur Behebung des Problems.
E63: Notstopp
Ursache: Das System wurde aufgrund einer externen Auslösung gestoppt; dies kann durch Sicherheitsmechanismen verursacht werden. Lösung: Prüfen Sie alle Sicherheitseinstellungen und stellen Sie sicher, dass keine externen Bedingungen das System beeinflussen.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeuten Fehlercodes bei Mitsubishi Klimaanlagen?
Fehlercodes zeigen spezifische Probleme innerhalb des Systems an, um eine schnelle Diagnose zu ermöglichen.
Wie kann ich Fehlercodes zurücksetzen?
Die meisten Fehlercodes können durch Aus- und Einschalten des Geräts zurückgesetzt werden; bei hartnäckigen Codes sollten professionelle Techniker konsultiert werden.
Wann sollte ich einen Fachmann hinzuziehen?
Wenn einfache Lösungen wie das Zurücksetzen des Systems nicht funktionieren oder wenn komplexe Probleme auftreten.
Fazit
Die Kenntnis über Mitsubishi Klimaanlage Fehlercodes ermöglicht eine effektive Diagnose von Problemen im Klimasystem. Bei anhaltenden Schwierigkeiten ist es ratsam, sich an einen qualifizierten Techniker zu wenden, um weitere Schäden zu vermeiden.