Mercedes Vito Fehlercode Tabelle und Lösungen

Die Mercedes Vito Fehlercode Tabelle ist ein unverzichtbares Werkzeug für Besitzer und Mechaniker dieses beliebten Transporters. Sie ermöglicht eine schnelle Diagnose von Problemen anhand der vom Bordcomputer generierten Codes. Diese Codes decken ein breites Spektrum an möglichen Fehlfunktionen ab, von einfachen Sensorproblemen bis hin zu komplexen Systemstörungen.

Fehlercodes-Tabelle

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
P0100 Luftmassenmesser (MAF) Fehlfunktion Defekter Sensor, Verkabelungsprobleme, Luftlecks
P0500 Fahrzeuggeschwindigkeitssensor Fehlfunktion Defekter Sensor, Verkabelungsprobleme, fehlerhaftes Armaturenbrett
P0560 Systemspannung Fehlfunktion Schwache Batterie, defekte Lichtmaschine, schlechte Verbindungen
P0700 Getrieberegelungssystem Fehlfunktion Getriebesensorausfälle, Flüssigkeitsprobleme, ECM-Probleme
P0720 Ausgangsdrehzahlsensor Fehlfunktion Defekter Drehzahlsensor, Verkabelungsprobleme
P0730 Falsches Übersetzungsverhältnis Getriebeschlupf, hydraulische Probleme, Sensorprobleme
P2006 Ansaugkrümmer-Stellglied blockiert (Bank 1) Defektes Stellventil, Vakuumleck, mechanischer Ausfall
P2187 System zu mager im Leerlauf (Bank 1) Vakuumlecks, defekte Einspritzdüsen, Luftmengenmessprobleme
B1004 Unteres Bedienfeld: Steuergerät passt nicht zum Fahrzeugtyp Falsche Softwareversion, Kompatibilitätsproblem
B1056 Klimaanlage: CAN-Kommunikationsproblem Verkabelungsprobleme, defektes Steuergerät
B1128 Heizkernsensor Fehlfunktion Defekter Temperatursensor, Verkabelungsprobleme
C1000 Traktionskontrollmodul Fehlfunktion Defektes Modul, Verkabelungsprobleme
C1010 Batteriespannung niedrig Schwache oder defekte Batterie
C1011 ASR/ETS/ESP Stromkreis offen oder kurzgeschlossen Verkabelungsprobleme, defekte Sensoren
U0002 Hochgeschwindigkeits-CAN-Kommunikation Bus off Verkabelungsprobleme, defekte CAN-Module
U0100 Verlust der Kommunikation mit ECM/PCM Verkabelungsprobleme, defektes ECM
U0103 Verlust der Kommunikation mit Getriebesteuermodul Verkabelungsprobleme, defektes Getriebesteuermodul
U0121 Verlust der Kommunikation mit ABS-Steuermodul Verkabelungsprobleme, defektes ABS-Modul
U110B Verlust der Kommunikation mit Batteriemanagementmodul Verkabelungsprobleme, defektes Batteriemanagementmodul

Detaillierte Erläuterungen

P0100 – Luftmassenmesser (MAF) Fehlfunktion

Ursache: Der Luftmassenmesser liefert falsche oder keine Daten an das Motorsteuergerät.

Lösung: Überprüfen Sie den Luftmassenmesser auf Verschmutzung und reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Bei anhaltenden Problemen muss der Sensor möglicherweise ersetzt werden.

P0500 – Fahrzeuggeschwindigkeitssensor Fehlfunktion

Ursache: Der Geschwindigkeitssensor sendet falsche oder keine Daten.

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors und ersetzen Sie ihn bei Bedarf. Kontrollieren Sie auch die Funktion des Tachometers.

P0560 – Systemspannung Fehlfunktion

Ursache: Die Systemspannung liegt außerhalb des normalen Betriebsbereichs.

Lösung: Testen Sie die Batterie und die Lichtmaschine. Ersetzen Sie defekte Komponenten und überprüfen Sie alle elektrischen Verbindungen.

P0700 – Getrieberegelungssystem Fehlfunktion

Ursache: Es wurde ein allgemeiner Fehler im Getrieberegelungssystem erkannt.

Lösung: Überprüfen Sie den Getriebeölstand und -zustand. Führen Sie eine umfassende Diagnose des Getriebesystems durch und ersetzen Sie defekte Komponenten.

P0720 – Ausgangsdrehzahlsensor Fehlfunktion

Ursache: Der Ausgangsdrehzahlsensor des Getriebes liefert falsche oder keine Daten.

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors und ersetzen Sie ihn bei Bedarf. Kontrollieren Sie auch auf mögliche mechanische Probleme im Getriebe.

P0730 – Falsches Übersetzungsverhältnis

Ursache: Das Getriebe erkennt ein falsches Übersetzungsverhältnis zwischen Motor- und Getriebeausgangsdrehzahl.

Lösung: Überprüfen Sie auf Getriebeschlupf und führen Sie eine Getriebedruckprüfung durch. Bei Bedarf kann eine Getriebereparatur oder ein Austausch erforderlich sein.

P2006 – Ansaugkrümmer-Stellglied blockiert (Bank 1)

Ursache: Das Stellglied für die variable Ansaugkrümmergeometrie ist blockiert oder funktioniert nicht korrekt.

Lösung: Überprüfen Sie das Stellglied auf mechanische Blockaden und ersetzen Sie es bei Bedarf. Kontrollieren Sie auch die Verkabelung und Vakuumleitungen.

P2187 – System zu mager im Leerlauf (Bank 1)

Ursache: Das Kraftstoff-Luft-Gemisch ist im Leerlauf zu mager.

Lösung: Suchen Sie nach Vakuumlecks und überprüfen Sie die Funktion der Einspritzdüsen. Kontrollieren Sie auch den Luftmassenmesser und ersetzen Sie ihn gegebenenfalls.

B1004 – Unteres Bedienfeld: Steuergerät passt nicht zum Fahrzeugtyp

Ursache: Das Steuergerät des unteren Bedienfelds ist nicht kompatibel mit dem Fahrzeugmodell.

Lösung: Überprüfen Sie die Softwareversion des Steuergeräts und aktualisieren Sie sie gegebenenfalls. Bei anhaltenden Problemen muss möglicherweise das Steuergerät ersetzt werden.

B1056 – Klimaanlage: CAN-Kommunikationsproblem

Ursache: Es gibt ein Kommunikationsproblem zwischen dem Klimaanlagensteuergerät und anderen Modulen über den CAN-Bus.

Lösung: Überprüfen Sie die CAN-Bus-Verkabelung auf Beschädigungen und lose Verbindungen. Führen Sie eine Diagnose des Klimaanlagensteuergeräts durch und ersetzen Sie es bei Bedarf.

B1128 – Heizkernsensor Fehlfunktion

Ursache: Der Temperatursensor des Heizkerns liefert falsche oder keine Daten.

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors und ersetzen Sie ihn bei Bedarf. Kontrollieren Sie auch auf mögliche Kühlmittellecks im Bereich des Heizkerns.

C1000 – Traktionskontrollmodul Fehlfunktion

Ursache: Das Traktionskontrollmodul meldet eine allgemeine Fehlfunktion.

Lösung: Führen Sie eine umfassende Diagnose des Traktionskontrollsystems durch. Überprüfen Sie alle relevanten Sensoren und Aktuatoren und ersetzen Sie defekte Komponenten.

C1010 – Batteriespannung niedrig

Ursache: Die Batteriespannung liegt unter dem für den normalen Betrieb erforderlichen Niveau.

Lösung: Laden Sie die Batterie und testen Sie sie auf ihre Kapazität. Ersetzen Sie die Batterie, wenn sie nicht mehr in der Lage ist, eine ausreichende Ladung zu halten.

C1011 – ASR/ETS/ESP Stromkreis offen oder kurzgeschlossen

Ursache: Es wurde ein elektrisches Problem im Antiblockiersystem (ABS), der elektronischen Traktionskontrolle (ETS) oder dem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) erkannt.

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung dieser Systeme auf Beschädigungen oder Kurzschlüsse. Testen Sie die relevanten Sensoren und Aktuatoren und ersetzen Sie defekte Komponenten.

U0002 – Hochgeschwindigkeits-CAN-Kommunikation Bus off

Ursache: Es gibt ein schwerwiegendes Kommunikationsproblem im Hochgeschwindigkeits-CAN-Bus des Fahrzeugs.

Lösung: Überprüfen Sie die CAN-Bus-Verkabelung auf Beschädigungen und lose Verbindungen. Führen Sie eine umfassende Diagnose aller CAN-Bus-Module durch und ersetzen Sie defekte Komponenten.

U0100 – Verlust der Kommunikation mit ECM/PCM

Ursache: Das Motorsteuergerät (ECM) oder Antriebsstrangsteuermodul (PCM) kommuniziert nicht mit anderen Modulen.

Lösung: Überprüfen Sie die Stromversorgung und Masseverbindungen des ECM/PCM. Kontrollieren Sie die CAN-Bus-Verkabelung und führen Sie eine Diagnose des Steuergeräts durch.

U0103 – Verlust der Kommunikation mit Getriebesteuermodul

Ursache: Das Getriebesteuermodul kommuniziert nicht mit anderen Modulen.

Lösung: Überprüfen Sie die Stromversorgung und Masseverbindungen des Getriebesteuermoduls. Kontrollieren Sie die CAN-Bus-Verkabelung und führen Sie eine Diagnose des Moduls durch.

U0121 – Verlust der Kommunikation mit ABS-Steuermodul

Ursache: Das ABS-Steuermodul kommuniziert nicht mit anderen Modulen.

Lösung: Überprüfen Sie die Stromversorgung und Masseverbindungen des ABS-Moduls. Kontrollieren Sie die CAN-Bus-Verkabelung und führen Sie eine Diagnose des Moduls durch.

U110B – Verlust der Kommunikation mit Batteriemanagementmodul

Ursache: Das Batteriemanagementmodul kommuniziert nicht mit anderen Modulen.

Lösung: Überprüfen Sie die Stromversorgung und Masseverbindungen des Batteriemanagementmoduls. Kontrollieren Sie die CAN-Bus-Verkabelung und führen Sie eine Diagnose des Moduls durch.

Häufig gestellte Fragen

F: Wie kann ich Fehlercodes bei meinem Mercedes Vito auslesen?
A: Verwenden Sie ein OBD-II-Diagnosegerät, das Sie an die Diagnosebuchse anschließen. Diese befindet sich meist unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite.

F: Kann ich Fehlercodes selbst löschen?
A: Ja, viele Fehlercodes können mit einem OBD-II-Gerät gelöscht werden. Beachten Sie jedoch, dass das Löschen die zugrunde liegende Ursache nicht behebt.

F: Wie oft sollte ich nach Fehlercodes suchen?
A: Es empfiehlt sich, bei jeder Wartung oder wenn eine Warnleuchte aufleuchtet, nach Fehlercodes zu suchen.

F: Sind alle Fehlercodes gleich wichtig?
A: Nein, einige Codes weisen auf kritische Probleme hin, während andere weniger dringend sind. Konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Fachmann.

F: Kann ein Fehlercode auf mehrere Probleme hinweisen?
A: Ja, ein einzelner Code kann oft mehrere mögliche Ursachen haben. Eine gründliche Diagnose ist oft erforderlich, um die genaue Ursache zu ermitteln.

Fazit

Die Mercedes Vito Fehlercode Tabelle ist ein wertvolles Werkzeug für die Diagnose und Behebung von Problemen. Während einige Codes auf einfache Probleme hinweisen, die selbst behoben werden können, erfordern viele eine professionelle Diagnose und Reparatur. Regelmäßige Wartung und prompte Aufmerksamkeit bei auftretenden Codes können größere Probleme verhindern und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs verlängern.