Die Mercedes B-Klasse W245 ist ein beliebtes Kompaktfahrzeug, das von 2005 bis 2011 produziert wurde. Wie bei allen modernen Fahrzeugen können auch hier verschiedene Fehlercodes auftreten, die auf potenzielle Probleme hinweisen. Diese Codes werden vom On-Board-Diagnosesystem (OBD-II) generiert und helfen bei der schnellen Identifikation und Behebung von Störungen. Für Besitzer und Mechaniker ist es wichtig, diese Codes zu verstehen, um effizient Probleme diagnostizieren und beheben zu können.
Fehlercodes-Tabelle
Fehlercode | Bedeutung | Mögliche Ursachen |
---|---|---|
P0606 | Interner CPU / Prozessorfehler | Defektes PCM, Softwarefehler, Spannungsprobleme |
P0605 | Steuergerät defekt | Hardwaredefekt im PCM, Softwarefehler |
P0720 | Ausgangsdrehzahlsensor-Stromkreis | Defekter Sensor, Kabelbruch, Kurzschluss |
U1507 | CAN-Kommunikation Motorsteuerung | Fehlerhafte CAN-Bus-Verbindung, defektes Steuergerät |
U1508 | CAN-Kommunikation Wählhebelmodul | Defektes Wählhebelmodul, Kabelfehler |
U150B | CAN-Kommunikation EZS/Zentrales Gateway | Fehler im Wegfahrsperre-System, Gateway-Probleme |
U150C | CAN-Kommunikation Zusatzpumpe Getriebeöl | Defekte Ölpumpe, Verkabelungsprobleme |
U1601 | Fehler beim Programmiervorgang | Softwareupdate fehlgeschlagen, inkompatible Software |
U1606 | Fehler beim Programmiervorgang | Ähnlich U1601, möglicherweise andere Komponente betroffen |
U160E | Boot-Software-Fehler | Korrupte Firmware, Hardwaredefekt im Steuergerät |
0218 | Getriebeöltemperatur zu hoch | Kühlungsproblem, niedriger Ölstand, defekter Temperatursensor |
0601 | Falsche Variantencodierung | Fehlerhaftes Software-Update, inkompatible Steuergeräte |
0602 | Steuergerät nicht codiert | Fehlende oder fehlerhafte Codierung nach Austausch |
06A3 | Steuergerät VGS defekt | Hardwaredefekt im Getriebesteuergerät |
0701 | Steuergerät VGS defekt | Ähnlich 06A3, möglicherweise andere Fehlerursache |
0705 | Wählbereichssensor defekt | Defekter Sensor, Verkabelungsprobleme |
0711 | Temperaturgeber Getriebeöl defekt | Defekter Sensor, Kabelbruch |
0714 | Temperaturgeber Getriebeöl defekt | Ähnlich 0711, möglicherweise andere Fehlerursache |
0716 | Überdrehzahl Getriebeeingangswelle | Mechanisches Problem im Getriebe, Sensordefekt |
0717 | Turbinendrehzahlsensor-Signal nicht verfügbar | Defekter Sensor, Kabelbruch |
0718 | Turbinendrehzahlsensor defekt | Sensorausfall, elektrische Störung |
0720 | Mechanischer Fehler Antriebsstrang | Getriebeschaden, Kupplungsproblem |
0721 | Getriebeabtriebsdrehzahl unplausibel | Sensordefekt, Getriebeschaden |
0722 | Abtriebsdrehzahlsensor-Signal nicht verfügbar | Defekter Sensor, Kabelbruch |
2638 | Kein Momenteneingriff von Getriebesteuerung | Kommunikationsfehler zwischen Motor- und Getriebesteuerung |
2716 | Regelmagnetventil Kupplung K3 defekt | Elektrischer Defekt im Ventil, Verkabelungsproblem |
2725 | Regelmagnetventil Bremse B2 defekt | Elektrischer Defekt im Ventil, Verkabelungsproblem |
2734 | Regelmagnetventil Kupplung K2 defekt | Elektrischer Defekt im Ventil, Verkabelungsproblem |
2759 | Regelmagnetventil Wandlerüberbrückungskupplung defekt | Elektrischer Defekt im Ventil, Verkabelungsproblem |
2766 | Überdrehzahl Interner Drehzahlsensor | Mechanisches Problem im Getriebe, Sensordefekt |
2767 | Interner Drehzahlsensor-Signal nicht verfügbar | Defekter Sensor, Kabelbruch |
2768 | Interner Drehzahlsensor defekt | Sensorausfall, elektrische Störung |
16CF00 | AdBlue®-System-Fehler | Niedriger AdBlue-Stand, defekte Pumpe, verstopfte Leitungen |
16D000 | AdBlue-Füllstand zu gering | Zu wenig AdBlue im Tank |
16D100 | AdBlue-Qualität unzureichend | Verunreinigtes oder abgelaufenes AdBlue |
9041 | Warnanzeige hinten – Leitungsfehler | Kabelbruch, Kurzschluss in der Rückleuchtenverkabelung |
9042 | Warnanzeige vorn – Leitungsfehler | Kabelbruch, Kurzschluss in der Frontleuchtenverkabelung |
9084 | Kommunikationsfehler | CAN-Bus-Störung, defektes Steuergerät |
9086 | Kommunikationsfehler | Ähnlich 9084, möglicherweise andere Komponente betroffen |
0841 | Getriebefehler | Verschiedene Ursachen im Getriebe möglich |
0868 | Getriebefehler | Ähnlich 0841, möglicherweise andere Fehlerursache |
Detaillierte Erläuterungen
P0606 – Interner CPU / Prozessorfehler
Ursache: Ein interner Fehler im Prozessor des Motorsteuergeräts (PCM) wurde erkannt. Lösung: In den meisten Fällen ist ein Austausch des PCM erforderlich. Vor dem Austausch sollten Spannungsversorgung und Masseverbindungen überprüft werden.
P0605 – Steuergerät defekt
Ursache: Das Motorsteuergerät hat einen internen Hardwaredefekt oder ein schwerwiegendes Softwareproblem erkannt. Lösung: Zunächst sollte ein Softwareupdate versucht werden. Wenn das Problem bestehen bleibt, ist ein Austausch des Steuergeräts notwendig.
P0720 – Ausgangsdrehzahlsensor-Stromkreis
Ursache: Das Steuergerät empfängt kein oder ein unplausibles Signal vom Ausgangsdrehzahlsensor des Getriebes. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und Steckverbindungen des Sensors. Bei Bedarf muss der Sensor ersetzt werden.
U1507 – CAN-Kommunikation Motorsteuerung
Ursache: Es liegt ein Kommunikationsproblem zwischen der Motorsteuerung und anderen Steuergeräten über den CAN-Bus vor. Lösung: Überprüfen Sie die CAN-Bus-Verkabelung auf Beschädigungen und lose Verbindungen. Gegebenenfalls muss das Motorsteuergerät auf Fehlfunktionen untersucht werden.
U1508 – CAN-Kommunikation Wählhebelmodul
Ursache: Das Steuergerät kann nicht mit dem elektronischen Wählhebelmodul kommunizieren. Lösung: Kontrollieren Sie die Verkabelung zum Wählhebelmodul und prüfen Sie dessen Funktion. Bei Bedarf muss das Modul ersetzt werden.
U150B – CAN-Kommunikation EZS/Zentrales Gateway
Ursache: Es besteht ein Kommunikationsproblem mit dem elektronischen Zündschloss (EZS) oder dem zentralen Gateway. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und die Funktion des EZS sowie des Gateway-Moduls. Möglicherweise ist ein Softwareupdate oder der Austausch einer Komponente erforderlich.
U150C – CAN-Kommunikation Zusatzpumpe Getriebeöl
Ursache: Die Kommunikation mit der Zusatzpumpe für Getriebeöl ist gestört. Lösung: Kontrollieren Sie die Verkabelung zur Ölpumpe und prüfen Sie deren Funktion. Bei einem Defekt muss die Pumpe ersetzt werden.
U1601 – Fehler beim Programmiervorgang
Ursache: Während eines Softwareupdates oder einer Neuprogrammierung ist ein Fehler aufgetreten. Lösung: Wiederholen Sie den Programmiervorgang. Stellen Sie sicher, dass die richtige Software verwendet wird und die Stromversorgung während des Vorgangs stabil ist.
U1606 – Fehler beim Programmiervorgang
Ursache: Ähnlich wie U1601, jedoch möglicherweise eine andere Komponente betreffend. Lösung: Gehen Sie wie bei U1601 vor, überprüfen Sie aber zusätzlich, welche spezifische Komponente betroffen ist.
U160E – Boot-Software-Fehler
Ursache: Die Grundsoftware (Boot-Software) eines Steuergeräts ist beschädigt oder fehlerhaft. Lösung: Versuchen Sie ein vollständiges Softwareupdate des betroffenen Steuergeräts. Wenn dies nicht hilft, ist ein Austausch des Steuergeräts erforderlich.
0218 – Getriebeöltemperatur zu hoch
Ursache: Die Temperatur des Getriebeöls hat einen kritischen Wert überschritten. Lösung: Überprüfen Sie den Ölstand und die Qualität des Getriebeöls. Kontrollieren Sie das Kühlsystem des Getriebes auf Lecks oder Verstopfungen.
0601 – Falsche Variantencodierung
Ursache: Die Softwareversion oder Codierung des Steuergeräts passt nicht zum Fahrzeug. Lösung: Führen Sie eine Neucodierung des Steuergeräts durch. Stellen Sie sicher, dass die richtige Softwareversion für das Fahrzeugmodell verwendet wird.
0602 – Steuergerät nicht codiert
Ursache: Nach einem Austausch wurde das Steuergerät nicht oder falsch codiert. Lösung: Führen Sie eine korrekte Codierung des Steuergeräts entsprechend den Fahrzeugspezifikationen durch.
06A3 – Steuergerät VGS defekt
Ursache: Ein interner Fehler im Getriebesteuergerät (VGS) wurde erkannt. Lösung: In den meisten Fällen ist ein Austausch des Getriebesteuergeräts erforderlich. Vor dem Austausch sollten Spannungsversorgung und Masseverbindungen überprüft werden.
0701 – Steuergerät VGS defekt
Ursache: Ähnlich wie 06A3, möglicherweise eine andere spezifische Fehlerursache im Getriebesteuergerät. Lösung: Wie bei 06A3, jedoch mit besonderem Augenmerk auf mögliche spezifische Ursachen, die in der erweiterten Fehlerdiagnose angezeigt werden.
0705 – Wählbereichssensor defekt
Ursache: Der Sensor, der die Position des Wählhebels erkennt, liefert fehlerhafte Signale. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Stecker des Sensors. Bei Bedarf muss der Wählbereichssensor ersetzt werden.
0711 – Temperaturgeber Getriebeöl defekt
Ursache: Der Sensor zur Messung der Getriebeöltemperatur liefert fehlerhafte Werte. Lösung: Kontrollieren Sie die Verkabelung des Sensors. Wenn keine Probleme in der Verkabelung gefunden werden, muss der Temperatursensor ersetzt werden.
0714 – Temperaturgeber Getriebeöl defekt
Ursache: Ähnlich wie 0711, möglicherweise eine andere spezifische Fehlerursache beim Temperatursensor. Lösung: Wie bei 0711, jedoch mit besonderem Augenmerk auf mögliche spezifische Ursachen, die in der erweiterten Fehlerdiagnose angezeigt werden.
0716 – Überdrehzahl Getriebeeingangswelle
Ursache: Die Drehzahl der Getriebeeingangswelle hat einen kritischen Wert überschritten. Lösung: Überprüfen Sie die mechanischen Komponenten des Getriebes auf Verschleiß oder Beschädigungen. Kontrollieren Sie auch den zugehörigen Drehzahlsensor.
0717 – Turbinendrehzahlsensor-Signal nicht verfügbar
Ursache: Das Steuergerät empfängt kein Signal vom Turbinendrehzahlsensor. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Stecker des Sensors. Bei einem Defekt muss der Turbinendrehzahlsensor ersetzt werden.
0718 – Turbinendrehzahlsensor defekt
Ursache: Der Turbinendrehzahlsensor liefert fehlerhafte oder unplausible Signale. Lösung: Kontrollieren Sie die Verkabelung und den Zustand des Sensors. Wenn keine Probleme in der Verkabelung gefunden werden, muss der Sensor ausgetauscht werden.
0720 – Mechanischer Fehler Antriebsstrang
Ursache: Ein mechanisches Problem im Antriebsstrang, oft im Zusammenhang mit dem Getriebe oder der Kupplung. Lösung: Eine umfassende Überprüfung des Getriebes und der Kupplung ist erforderlich. Dies kann eine Reparatur oder einen Austausch von Komponenten erforderlich machen.
0721 – Getriebeabtriebsdrehzahl unplausibel
Ursache: Das Signal der Getriebeabtriebsdrehzahl ist unplausibel oder stimmt nicht mit anderen Sensordaten überein. Lösung: Überprüfen Sie den Zustand des Abtriebsdrehzahlsensors und dessen Verkabelung. Ein Austausch des Sensors kann erforderlich sein.
0722 – Abtriebsdrehzahlsensor-Signal nicht verfügbar
Ursache: Das Steuergerät empfängt kein Signal vom Abtriebsdrehzahlsensor. Lösung: Untersuchen Sie die Verkabelung und den Stecker des Abtriebsdrehzahlsensors. Bei einem Defekt muss der Sensor ersetzt werden.
2638 – Kein Momenteneingriff von Getriebesteuerung
Ursache: Es besteht ein Kommunikationsproblem oder eine fehlende Abstimmung zwischen Motor- und Getriebesteuerung bezüglich des Drehmoments. Lösung: Überprüfen Sie die CAN-Bus-Verbindungen zwischen den Steuergeräten. Ein Softwareupdate oder eine Neucodierung kann erforderlich sein.
2716 – Regelmagnetventil Kupplung K3 defekt
Ursache: Ein elektrischer Defekt im Regelmagnetventil für die Kupplung K3 wurde festgestellt. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Widerstand des Ventils. Bei einem Defekt muss das Regelmagnetventil ersetzt werden.
2725 – Regelmagnetventil Bremse B2 defekt
Ursache: Ein elektrischer Defekt im Regelmagnetventil für die Bremse B2 wurde festgestellt. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Widerstand des Ventils. Bei einem Defekt muss das Regelmagnetventil ersetzt werden.
2734 – Regelmagnetventil Kupplung K2 defekt
Ursache: Ein elektrischer Defekt im Regelmagnetventil für die Kupplung K2 wurde festgestellt. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Widerstand des Ventils. Bei einem Defekt muss das Regelmagnetventil ersetzt werden.
2759 – Regelmagnetventil Wandlerüberbrückungskupplung defekt
Ursache: Ein elektrischer Defekt im Regelmagnetventil für die Wandlerüberbrückungskupplung wurde festgestellt. Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Widerstand des Ventils. Bei einem Defekt muss das Regelmagnetventil ersetzt werden.
2766 – Überdrehzahl Interner Drehzahlsensor
Ursache: Die Drehzahl, die vom internen Drehzahlsensor gemessen wird, hat einen kritischen Wert überschritten. Lösung: Überprüfen Sie das Getriebe auf mechanische Probleme. Untersuchen Sie den internen Drehzahlsensor auf Beschädigungen oder Defekte.
2767 – Interner Drehzahlsensor-Signal nicht verfügbar
Ursache: Das Steuergerät empfängt kein Signal vom internen Drehzahlsensor. Lösung: Überprüfen Sie die internen Verkabelungsverbindungen zum Sensor. Bei einem Defekt muss der Sensor oder das gesamte Steuergerät ersetzt werden.
2768 – Interner Drehzahlsensor defekt
Ursache: Der interne Drehzahlsensor liefert fehlerhafte oder unplausible Signale. Lösung: Tauschen Sie den internen Drehzahlsensor aus. In manchen Fällen ist ein Austausch des gesamten Getriebesteuergeräts erforderlich.
16CF00 – AdBlue®-System-Fehler
Ursache: Ein allgemeiner Fehler im AdBlue-System wurde erkannt. Lösung: Überprüfen Sie den AdBlue-Füllstand, die Qualität des AdBlue, die Pumpe und die Leitungen auf Verstopfungen. Gegebenenfalls müssen defekte Komponenten ersetzt werden.
16D000 – AdBlue-Füllstand zu gering
Ursache: Der AdBlue-Tank ist fast leer. Lösung: Füllen Sie AdBlue gemäß den Herstellervorgaben nach.
16D100 – AdBlue-Qualität unzureichend
Ursache: Die Qualität des eingefüllten AdBlue entspricht nicht den Spezifikationen. Lösung: Ersetzen Sie das AdBlue durch frisches, qualitativ hochwertiges AdBlue. Überprüfen Sie das System auf Verunreinigungen.
9041 – Warnanzeige hinten – Leitungsfehler
Ursache: Ein Fehler in der Verkabelung der hinteren Warnanzeige (z.B. Rückleuchten). Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Kabelbruch, Kurzschlüsse oder korrodierte Kontakte. Ersetzen Sie beschädigte Kabel oder Leuchten.
9042 – Warnanzeige vorn – Leitungsfehler
Ursache: Ein Fehler in der Verkabelung der vorderen Warnanzeige (z.B. Frontleuchten). Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung auf Kabelbruch, Kurzschlüsse oder korrodierte Kontakte. Ersetzen Sie beschädigte Kabel oder Leuchten.
9084 – Kommunikationsfehler
Ursache: Ein allgemeiner Kommunikationsfehler im CAN-Bus-System. Lösung: Überprüfen Sie die CAN-Bus-Verbindungen auf Beschädigungen oder Unterbrechungen. Untersuchen Sie die beteiligten Steuergeräte auf Fehlfunktionen.
9086 – Kommunikationsfehler
Ursache: Ähnlich wie 9084, aber möglicherweise eine andere Komponente betroffen. Lösung: Wie bei 9084, jedoch mit besonderem Augenmerk auf die spezifische Komponente, die den Fehler verursacht.
0841 – Getriebefehler
Ursache: Ein allgemeiner Fehler im Getriebe. Lösung: Eine umfassende Diagnose des Getriebes ist erforderlich, um die genaue Ursache zu ermitteln. Dies kann eine Reparatur oder einen Austausch von Getriebekomponenten erfordern.
0868 – Getriebefehler
Ursache: Ähnlich wie 0841, aber möglicherweise eine andere spezifische Ursache. Lösung: Wie bei 0841, jedoch mit besonderem Augenmerk auf spezifische Symptome oder begleitende Fehlercodes, die bei der Diagnose helfen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Bedeutung hat der Fehlercode P0606?
Dieser Code weist auf einen internen Fehler im Motorsteuergerät (PCM) hin. In den meisten Fällen ist ein Austausch des PCM erforderlich.
Was bedeutet der Fehlercode P0720?
Dieser Code deutet auf ein Problem mit dem Ausgangsdrehzahlsensor des Getriebes hin. Überprüfen Sie die Verkabelung und den Sensor selbst.
Was soll ich tun, wenn der Fehlercode U1507 angezeigt wird?
Dieser Code deutet auf ein Kommunikationsproblem zwischen der Motorsteuerung und anderen Steuergeräten hin. Überprüfen Sie die CAN-Bus-Verkabelung.
Wie behebe ich den Fehlercode 16D000?
Dieser Code bedeutet, dass der AdBlue-Füllstand zu gering ist. Füllen Sie AdBlue gemäß den Herstellervorgaben nach.
Kann ich Fehlercodes selbst löschen?
Ja, mit einem OBD-II-Scanner können Sie Fehlercodes löschen. Es ist jedoch wichtig, die Ursache des Problems zu beheben, bevor Sie den Code löschen.
Fazit
Die Fehlercodes der Mercedes B-Klasse W245 können wertvolle Hinweise auf potenzielle Probleme geben. Es ist wichtig, die Bedeutung der Codes zu verstehen und die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden zu vermeiden. Bei komplexen Problemen sollte immer professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.