LG Klimaanlage Fehlercode Liste und Lösungen

Einleitung

LG Klimaanlagen sind für ihre Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt, können aber gelegentlich Fehlercodes anzeigen, die auf Probleme hinweisen. Diese Codes helfen bei der schnellen Diagnose und Behebung von Störungen. Der folgende Artikel bietet eine umfassende Übersicht über LG Klimaanlagen-Fehlercodes, ihre Bedeutungen und mögliche Lösungsansätze.

Fehlercodes-Tabelle

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
CH01/E2 Fehler Innengerät-Einlassrohrsensor Sensor defekt, Kabelunterbrechung
CH02/E1 Fehler Innengerät-Raumtemperatursensor Sensor defekt, Kabelunterbrechung
CH03/E3 Fehler Außengerät-Rohrsensor Sensor defekt, Kabelunterbrechung
CH05 Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außengerät Verkabelungsproblem, Platinenfehler
CH06 Fehler Innengerät-Auslassrohrsensor Sensor defekt, Kabelunterbrechung
CH09 Innengerät EEPROM-Fehler EEPROM defekt oder nicht vorhanden
CH10 Fehler Innengerät-Lüftermotor Motor blockiert, Steuerungsproblem
CH21 Überstrom Inverter-Kompressor Stromversorgungsproblem, Kompressordefekt
CH23 Niedrige/Hohe Eingangsspannung Instabile Stromversorgung
CH26 Anlaufproblem Inverter-Kompressor Kompressordefekt, Steuerungsproblem
CH27 PSC/PFC Fehler Fehler in der Leistungsfaktorkorrektur
CH29 Überstrom Inverter-Kompressor Kompressorüberlastung, Steuerungsproblem
CH32 Hohe Kompressor-Entladetemperatur Kältemittelmangel, Kompressorproblem
CH34 Hochdruckschutz Kältemittelüberfüllung, Lüfterproblem
CH35 Niederdruckschutz Kältemittelmangel, Leckage
CH36 Fehler Drucksensor Sensor defekt, Kabelunterbrechung
CH40 CT-Sensorfehler Stromsensor defekt
CH41 Fehler Inverter-Kompressor Entladetemperatursensor Sensor defekt, Kabelunterbrechung
CH44 Fehler Außenlufttemperatursensor Sensor defekt, Kabelunterbrechung
CH45 Fehler Kondensator-Mittelrohrsensor Sensor defekt, Kabelunterbrechung
CH46 Fehler Ansaugrohrsensor Sensor defekt, Kabelunterbrechung
CH48 Fehler Kondensator-Auslassrohrsensor Sensor defekt, Kabelunterbrechung
CH51 Überlastung Systemüberlastung, Lüfterproblem
CH53 Kommunikationsfehler (Inverter ↔ Hauptplatine) Verkabelungsproblem, Platinenfehler
CH60 Inverter-Platine EEPROM-Checksum-Fehler EEPROM defekt oder falsch programmiert
CH61 Hohe Kondensatortemperatur Lüfterproblem, Kältemittelüberfüllung
CH62 Überhitzung Kühlkörper Lüfterproblem, Überlastung
CH65 Fehler Kühlkörpertemperatursensor Sensor defekt, Kabelunterbrechung
CH67 Fehler Außengerät-Lüftermotor Motor blockiert, Steuerungsproblem
CH72 4-Wege-Ventil-Schaltfehler Ventil defekt, Steuerungsproblem
P2/FL Wassertank voll (nur bei tragbaren Geräten) Kondensatbehälter voll, Ablaufproblem

Detaillierte Erläuterungen

CH01/E2: Fehler Innengerät-Einlassrohrsensor

Ursache: Der Temperatursensor am Einlassrohr des Innengeräts liefert falsche Werte oder ist defekt.

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors und messen Sie seinen Widerstand. Tauschen Sie den Sensor aus, wenn er defekt ist.

CH02/E1: Fehler Innengerät-Raumtemperatursensor

Ursache: Der Raumtemperatursensor im Innengerät funktioniert nicht korrekt oder ist defekt.

Lösung: Kontrollieren Sie die Sensorverbindungen und messen Sie den Widerstand. Ersetzen Sie den Sensor bei Bedarf.

CH03/E3: Fehler Außengerät-Rohrsensor

Ursache: Der Temperatursensor am Rohr des Außengeräts liefert falsche Werte oder ist defekt.

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Widerstand des Sensors. Tauschen Sie ihn aus, wenn er defekt ist.

CH05: Kommunikationsfehler zwischen Innen- und Außengerät

Ursache: Es besteht ein Problem in der Kommunikation zwischen der Innen- und Außeneinheit.

Lösung: Überprüfen Sie die Verbindungskabel zwischen den Einheiten auf Beschädigungen oder lose Verbindungen. Kontrollieren Sie auch die Platinen beider Einheiten.

CH06: Fehler Innengerät-Auslassrohrsensor

Ursache: Der Temperatursensor am Auslassrohr des Innengeräts funktioniert nicht korrekt oder ist defekt.

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Widerstand des Sensors. Ersetzen Sie ihn bei Bedarf.

CH09: Innengerät EEPROM-Fehler

Ursache: Das EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory) der Inneneinheit ist defekt oder nicht vorhanden.

Lösung: Überprüfen Sie, ob das EEPROM korrekt eingesetzt ist. Wenn es defekt ist, muss die Steuerplatine ausgetauscht werden.

CH10: Fehler Innengerät-Lüftermotor

Ursache: Der Lüftermotor des Innengeräts ist blockiert oder funktioniert nicht richtig.

Lösung: Überprüfen Sie, ob sich der Lüfter frei drehen kann. Kontrollieren Sie die Motorverbindungen und tauschen Sie den Motor aus, wenn er defekt ist.

CH21: Überstrom Inverter-Kompressor

Ursache: Der Inverter-Kompressor zieht zu viel Strom, was auf ein Stromversorgungsproblem oder einen Kompressordefekt hinweisen kann.

Lösung: Überprüfen Sie die Stromversorgung und die Kompressorverbindungen. Bei anhaltenden Problemen könnte ein Kompressoraustausch erforderlich sein.

CH23: Niedrige/Hohe Eingangsspannung

Ursache: Die Eingangsspannung liegt außerhalb des zulässigen Bereichs.

Lösung: Überprüfen Sie die Stromversorgung und stellen Sie sicher, dass sie stabil und innerhalb der spezifizierten Grenzen liegt.

CH26: Anlaufproblem Inverter-Kompressor

Ursache: Der Inverter-Kompressor kann nicht ordnungsgemäß anlaufen.

Lösung: Kontrollieren Sie die Kompressorverbindungen und die Steuerplatine. Bei anhaltenden Problemen könnte ein Kompressoraustausch nötig sein.

CH27: PSC/PFC Fehler

Ursache: Es liegt ein Fehler in der Leistungsfaktorkorrektur (Power Factor Correction) vor.

Lösung: Überprüfen Sie die PFC-Schaltung auf der Inverter-Platine. Bei Bedarf muss die Platine ausgetauscht werden.

CH29: Überstrom Inverter-Kompressor

Ursache: Der Inverter-Kompressor zieht zu viel Strom, was auf eine Überlastung oder ein Steuerungsproblem hindeuten kann.

Lösung: Überprüfen Sie die Kompressorverbindungen und die Steuerplatine. Kontrollieren Sie auch, ob das System überfüllt ist.

CH32: Hohe Kompressor-Entladetemperatur

Ursache: Die Entladetemperatur des Kompressors ist zu hoch, was auf Kältemittelmangel oder ein Kompressorproblem hinweisen kann.

Lösung: Überprüfen Sie die Kältemittelfüllung und suchen Sie nach möglichen Leckagen. Kontrollieren Sie auch den Kompressor auf Überhitzung.

CH34: Hochdruckschutz

Ursache: Der Hochdruckschalter hat ausgelöst, was auf eine Kältemittelüberfüllung oder ein Lüfterproblem hindeuten kann.

Lösung: Überprüfen Sie die Kältemittelfüllung und die Funktion des Außengerätelüfters. Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom nicht blockiert ist.

CH35: Niederdruckschutz

Ursache: Der Niederdruckschalter hat ausgelöst, was auf Kältemittelmangel oder eine Leckage hinweisen kann.

Lösung: Suchen Sie nach Kältemittelleckagen und beheben Sie diese. Füllen Sie bei Bedarf Kältemittel nach.

CH36: Fehler Drucksensor

Ursache: Der Drucksensor liefert falsche Werte oder ist defekt.

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors und messen Sie seinen Widerstand. Tauschen Sie den Sensor aus, wenn er defekt ist.

CH40: CT-Sensorfehler

Ursache: Der Stromsensor (Current Transformer) funktioniert nicht korrekt oder ist defekt.

Lösung: Überprüfen Sie die Verbindungen des CT-Sensors und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus.

CH41: Fehler Inverter-Kompressor Entladetemperatursensor

Ursache: Der Temperatursensor am Kompressorauslass liefert falsche Werte oder ist defekt.

Lösung: Kontrollieren Sie die Sensorverbindungen und messen Sie den Widerstand. Ersetzen Sie den Sensor bei Bedarf.

CH44: Fehler Außenlufttemperatursensor

Ursache: Der Außenlufttemperatursensor funktioniert nicht korrekt oder ist defekt.

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Widerstand des Sensors. Tauschen Sie ihn aus, wenn er defekt ist.

CH45: Fehler Kondensator-Mittelrohrsensor

Ursache: Der Temperatursensor am mittleren Rohr des Kondensators liefert falsche Werte oder ist defekt.

Lösung: Kontrollieren Sie die Sensorverbindungen und messen Sie den Widerstand. Ersetzen Sie den Sensor bei Bedarf.

CH46: Fehler Ansaugrohrsensor

Ursache: Der Temperatursensor am Ansaugrohr funktioniert nicht korrekt oder ist defekt.

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Widerstand des Sensors. Tauschen Sie ihn aus, wenn er defekt ist.

CH48: Fehler Kondensator-Auslassrohrsensor

Ursache: Der Temperatursensor am Auslassrohr des Kondensators liefert falsche Werte oder ist defekt.

Lösung: Kontrollieren Sie die Sensorverbindungen und messen Sie den Widerstand. Ersetzen Sie den Sensor bei Bedarf.

CH51: Überlastung

Ursache: Das System ist überlastet, was auf ein Lüfterproblem oder andere Faktoren zurückzuführen sein kann.

Lösung: Überprüfen Sie die Funktion aller Lüfter und stellen Sie sicher, dass der Luftstrom nicht blockiert ist. Kontrollieren Sie auch die Kältemittelfüllung.

CH53: Kommunikationsfehler (Inverter ↔ Hauptplatine)

Ursache: Es besteht ein Kommunikationsproblem zwischen der Inverter-Platine und der Hauptplatine.

Lösung: Überprüfen Sie die Verbindungskabel zwischen den Platinen und kontrollieren Sie beide Platinen auf sichtbare Schäden.

CH60: Inverter-Platine EEPROM-Checksum-Fehler

Ursache: Das EEPROM auf der Inverter-Platine ist defekt oder falsch programmiert.

Lösung: Versuchen Sie, die Platine zurückzusetzen. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss die Inverter-Platine möglicherweise ausgetauscht werden.

CH61: Hohe Kondensatortemperatur

Ursache: Die Temperatur des Kondensators ist zu hoch, was auf ein Lüfterproblem oder eine Kältemittelüberfüllung hindeuten kann.

Lösung: Überprüfen Sie die Funktion des Außengerätelüfters und stellen Sie sicher, dass der Luftstrom nicht blockiert ist. Kontrollieren Sie auch die Kältemittelfüllung.

CH62: Überhitzung Kühlkörper

Ursache: Der Kühlkörper der Inverter-Platine ist überhitzt.

Lösung: Überprüfen Sie die Lüfterfunktion und stellen Sie sicher, dass der Kühlkörper sauber und nicht blockiert ist.

CH65: Fehler Kühlkörpertemperatursensor

Ursache: Der Temperatursensor am Kühlkörper funktioniert nicht korrekt oder ist defekt.

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung des Sensors und messen Sie seinen Widerstand. Tauschen Sie den Sensor aus, wenn er defekt ist.

CH67: Fehler Außengerät-Lüftermotor

Ursache: Der Lüftermotor des Außengeräts ist blockiert oder funktioniert nicht richtig.

Lösung: Überprüfen Sie, ob sich der Lüfter frei drehen kann. Kontrollieren Sie die Motorverbindungen und tauschen Sie den Motor aus, wenn er defekt ist.

CH72: 4-Wege-Ventil-Schaltfehler

Ursache: Es liegt ein Problem mit dem 4-Wege-Ventil vor, das für die Umkehrung des Kältemittelstroms verantwortlich ist.

Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und die Funktion des Ventils. Bei einem Defekt sollte das Ventil ausgetauscht werden.

P2/FL: Wassertank voll (nur bei tragbaren Geräten)

Ursache: Der Kondensatbehälter ist voll und muss entleert werden.

Lösung: Leeren Sie den Kondensatbehälter und stellen Sie sicher, dass der Ablauf ordnungsgemäß funktioniert.

Häufig gestellte Fragen

Was bedeuten die Fehlercodes bei meiner LG Klimaanlage?

Fehlercodes zeigen spezifische Probleme in Ihrer Klimaanlage an, die auf defekte Teile oder Kommunikationsprobleme hinweisen können.

Wie kann ich einen Fehlercode zurücksetzen?

In der Regel können Fehlercodes durch Ausschalten der Klimaanlage für einige Minuten und anschließendes Wiedereinschalten zurückgesetzt werden. Bei anhaltenden Problemen sollten professionelle Techniker konsultiert werden.

Wann sollte ich einen Techniker rufen?

Wenn die Lösung der angezeigten Fehlercodes nicht erfolgreich ist oder wenn komplexe Probleme wie Kältemittelmangel oder elektrische Störungen vorliegen, sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.

Könnte ich meine Klimaanlage selbst reparieren?

Einige kleinere Probleme können selbst behoben werden, jedoch sollten sicherheitsrelevante oder komplexe Reparaturen von qualifizierten Technikern durchgeführt werden.

Wie oft sollte ich meine Klimaanlage warten lassen?

Es wird empfohlen, Ihre Klimaanlage mindestens einmal jährlich von einem Fachmann warten zu lassen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und Probleme frühzeitig zu erkennen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Fehlercodes Ihrer LG Klimaanlage entscheidend ist, um Störungen schnell zu diagnostizieren und zu beheben. Bei Unsicherheiten oder schwerwiegenden Problemen ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.