Jungheinrich Fehlercodes: Ein umfassender Leitfaden

Einleitung

Jungheinrich ist ein führender Hersteller von Gabelstaplern und anderen Materialflusslösungen. Wie bei jedem komplexen Maschinenbaugerät können auch bei Jungheinrich-Gabelstaplern Fehler auftreten, die durch spezifische Fehlercodes angezeigt werden. Diese Codes sind entscheidend für die Diagnose und Behebung von Problemen, da sie auf die Art des Fehlers und mögliche Lösungen hinweisen. In diesem Artikel werden wir eine umfassende Liste der Fehlercodes für Jungheinrich-Gabelstapler bereitstellen, einschließlich ihrer Bedeutungen, möglichen Ursachen und Lösungen.

Die Bedeutung der Fehlercodes liegt darin, dass sie Betreibern und Technikern helfen, Ausfallzeiten zu minimieren und die Effizienz des Betriebs zu maximieren. Durch das Verständnis dieser Codes können Nutzer schnell auf Probleme reagieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Fehlercodes-Tabelle

Die folgende Tabelle enthält eine umfassende Liste der verfügbaren Fehlercodes für Jungheinrich-Gabelstapler. Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit und Bedeutung der Codes je nach Modell variieren können.

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
0915.2 Gabelstapler nicht betriebsbereit – Batterietür geöffnet Batterietür nicht richtig geschlossen
0938.1 Batterie entladen (0%) Batterie ist leer oder defekt
1901.1 Fahrpedal während des Systemstarts aktiviert Fahrpedal gedrückt gehalten beim Starten
1904.1 Keine Fahrtrichtung vorhanden bei aktiviertem Fahrpedal Falsche Einstellung oder Defekt im Steuergerät
1908.1 Sicherheitsgurt oder Gurtschloss nicht geschlossen beim Drücken des Pedals Sicherheitsgurt nicht angelegt
1909.1 Aktivierung des Fahrpedals, wenn die Feststellbremse nicht gelöst ist Feststellbremse aktiv
1917.1 Fahrpedal und Bremspedal gleichzeitig aktiviert Falsche Bedienung oder Defekt im Steuergerät
1918.1 Gabelstapler betriebsbereit, aber Kabinentür geöffnet Kabinentür geöffnet während der Fahrt
2908.1 Sicherheitsgurt oder Gurtschloss nicht geschlossen bei aktivierter hydraulischer Funktion Sicherheitsgurt nicht angelegt
2937.3 Gleichzeitige Aktivierung mehrerer hydraulischer Funktionen, die nur einzeln bedient werden können Falsche Bedienung der Hydraulikfunktionen
2951.1 Hydraulikfunktion während des Systemstarts aktiviert Falsche Bedienung oder Defekt im Steuergerät
5409.1 Batterietemperatur zu hoch Überhitzung der Batterie oder defekter Temperatursensor
5393.1 Batterie-Zelle defekt Defekte Zelle in der Batterie erkannt
1324.1 Bremspedal-Signal-Eingabe unplausibel Falsche Verkabelung oder defekter Bremspedal-Sensor
1310.1 Gaspedal-Signal-Eingabe unplausibel Falsche Verkabelung oder defekter Gaspedal-Sensor
9330.7 Interne Stromversorgung außerhalb des zulässigen Bereichs Falsche Spannung oder defekter DC/DC-Wandler

Detaillierte Erläuterungen

0915.2 – Gabelstapler nicht betriebsbereit – Batterietür geöffnet

Ursache: Die Batterietür ist nicht richtig geschlossen.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass die Batterietür geschlossen und verriegelt ist. Überprüfen Sie, ob alle Sicherheitsvorkehrungen erfüllt sind, bevor Sie den Gabelstapler in Betrieb nehmen.

0938.1 – Batterie entladen (0%)

Ursache: Die Batterie ist leer oder defekt.
Lösung: Laden Sie die Batterie auf oder ersetzen Sie sie, falls sie defekt ist. Stellen Sie sicher, dass die Ladeeinrichtungen ordnungsgemäß funktionieren.

1901.1 – Fahrpedal während des Systemstarts aktiviert

Ursache: Das Fahrpedal wurde beim Starten gedrückt gehalten.
Lösung: Lassen Sie das Fahrpedal los und starten Sie den Gabelstapler erneut. Stellen Sie sicher, dass alle Bedienungselemente korrekt verwendet werden.

1904.1 – Keine Fahrtrichtung vorhanden bei aktiviertem Fahrpedal

Ursache: Falsche Einstellung oder Defekt im Steuergerät.
Lösung: Überprüfen Sie das Steuergerät und stellen Sie sicher, dass alle Einstellungen korrekt sind. Bei Bedarf sollten Sie das Steuergerät zurücksetzen oder durch einen Fachmann überprüfen lassen.

1908.1 – Sicherheitsgurt oder Gurtschloss nicht geschlossen beim Drücken des Pedals

Ursache: Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Lösung: Legen Sie den Sicherheitsgurt an, bevor Sie das Fahrpedal drücken. Dies ist wichtig für die Sicherheit des Bedieners.

1909.1 – Aktivierung des Fahrpedals, wenn die Feststellbremse nicht gelöst ist

Ursache: Die Feststellbremse ist aktiv.
Lösung: Lösen Sie die Feststellbremse, bevor Sie das Fahrpedal drücken. Stellen Sie sicher, dass alle Bremsen ordnungsgemäß funktionieren.

1917.1 – Fahrpedal und Bremspedal gleichzeitig aktiviert

Ursache: Falsche Bedienung oder Defekt im Steuergerät.
Lösung: Überprüfen Sie die Bedienung und stellen Sie sicher, dass das Steuergerät korrekt funktioniert. Bei Bedarf sollten Sie das Steuergerät zurücksetzen oder durch einen Fachmann überprüfen lassen.

1918.1 – Gabelstapler betriebsbereit, aber Kabinentür geöffnet

Ursache: Die Kabinentür ist geöffnet während der Fahrt.
Lösung: Schließen Sie die Kabinentür, bevor Sie den Gabelstapler in Betrieb nehmen. Dies ist wichtig für die Sicherheit des Bedieners.

2908.1 – Sicherheitsgurt oder Gurtschloss nicht geschlossen bei aktivierter hydraulischer Funktion

Ursache: Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Lösung: Legen Sie den Sicherheitsgurt an, bevor Sie hydraulische Funktionen aktivieren. Dies ist wichtig für die Sicherheit des Bedieners.

2937.3 – Gleichzeitige Aktivierung mehrerer hydraulischer Funktionen, die nur einzeln bedient werden können

Ursache: Falsche Bedienung der Hydraulikfunktionen.
Lösung: Aktivieren Sie die hydraulischen Funktionen einzeln, um sicherzustellen, dass sie korrekt arbeiten. Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung für spezifische Anweisungen.

2951.1 – Hydraulikfunktion während des Systemstarts aktiviert

Ursache: Falsche Bedienung oder Defekt im Steuergerät.
Lösung: Überprüfen Sie die Bedienung und stellen Sie sicher, dass das Steuergerät korrekt funktioniert. Bei Bedarf sollten Sie das Steuergerät zurücksetzen oder durch einen Fachmann überprüfen lassen.

5409.1 – Batterietemperatur zu hoch

Ursache: Überhitzung der Batterie oder defekter Temperatursensor.
Lösung: Lassen Sie die Batterie abkühlen und überprüfen Sie den Temperatursensor. Ersetzen Sie den Sensor, falls er defekt ist.

5393.1 – Batterie-Zelle defekt

Ursache: Defekte Zelle in der Batterie erkannt.
Lösung: Ersetzen Sie die Batterie, falls eine Zelle defekt ist. Stellen Sie sicher, dass die neue Batterie korrekt installiert wird.

1324.1 – Bremspedal-Signal-Eingabe unplausibel

Ursache: Falsche Verkabelung oder defekter Bremspedal-Sensor.
Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Bremspedal-Sensor. Ersetzen Sie den Sensor oder die Verkabelung, falls sie defekt sind.

1310.1 – Gaspedal-Signal-Eingabe unplausibel

Ursache: Falsche Verkabelung oder defekter Gaspedal-Sensor.
Lösung: Überprüfen Sie die Verkabelung und den Gaspedal-Sensor. Ersetzen Sie den Sensor oder die Verkabelung, falls sie defekt sind.

9330.7 – Interne Stromversorgung außerhalb des zulässigen Bereichs

Ursache: Falsche Spannung oder defekter DC/DC-Wandler.
Lösung: Überprüfen Sie die Spannung und den DC/DC-Wandler. Ersetzen Sie den Wandler, falls er defekt ist. Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Komponenten korrekt funktionieren.

Häufig gestellte Fragen

  1. Was bedeutet ein Fehlercode auf meinem Jungheinrich-Gabelstapler?
    Ein Fehlercode weist auf ein spezifisches Problem hin, das diagnostiziert und behoben werden muss. Er gibt Auskunft über die Art des Fehlers und mögliche Lösungen.

  2. Wie kann ich einen Fehlercode zurücksetzen?
    In der Regel kann ein Fehlercode durch das Ausschalten des Gabelstaplers und das erneute Einschalten zurückgesetzt werden. Bei wiederholten Fehlern sollte jedoch professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.

  3. Wann sollte ich professionelle Hilfe in Anspruch nehmen?
    Sie sollten professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben können oder wenn mehrere Fehlercodes gleichzeitig angezeigt werden. Dies hilft, schwerwiegende Schäden zu vermeiden.

  4. Wo finde ich das Service-Handbuch für meinen Gabelstapler?
    Das Service-Handbuch kann online auf der offiziellen Jungheinrich-Website heruntergeladen werden. Alternativ finden Sie es auch in der Betriebsanleitungs-Datenbank von Jungheinrich.

  5. Wie oft sollte ich Wartungsarbeiten an meinem Gabelstapler durchführen?
    Regelmäßige Wartungsarbeiten sollten gemäß den Empfehlungen im Service-Handbuch durchgeführt werden. Dies hilft, die Lebensdauer des Gabelstaplers zu verlängern und Ausfallzeiten zu minimieren.

Fazit

Das Verständnis von Jungheinrich-Fehlercodes ist entscheidend für die effiziente Nutzung und Wartung von Gabelstaplern. Durch die Kenntnis dieser Codes können Betreiber schnell auf Probleme reagieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Regelmäßige Wartung und die Beachtung von Sicherheitsvorkehrungen sind ebenfalls wichtig, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.