Fehlercodes für Viessmann Vitodens 200: Eine umfassende Anleitung

Einleitung

Die Viessmann Vitodens 200 ist eine beliebte Heizanlage, die für ihre Effizienz und Zuverlässigkeit bekannt ist. Trotz ihrer Qualität kann es jedoch zu Fehlfunktionen kommen, die durch spezifische Fehlercodes angezeigt werden. Diese Codes sind entscheidend, um die Ursache des Problems zu identifizieren und die notwendigen Reparaturen durchzuführen. In diesem Artikel werden wir alle verfügbaren Fehlercodes für die Vitodens 200 erläutern, ihre möglichen Ursachen beschreiben und Lösungen anbieten.

Die Fehlercodes sind nicht nur für Fachleute, sondern auch für Anwender wichtig, um schnell und effektiv auf Störungen reagieren zu können. Sie helfen dabei, die Heizanlage wieder in Betrieb zu nehmen und unnötige Wartezeiten oder teure Reparaturen zu vermeiden.

Fehlercodes-Tabelle

Hier ist eine umfassende Tabelle mit den verfügbaren Fehlercodes für die Viessmann Vitodens 200:

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
0A Brennersteuerung schaltet in den Lockout-Modus um Fehler im Lüfter oder falsche Lüftergeschwindigkeit
0D Brennersteuerung schaltet in den Lockout-Modus um Reset-Taste wurde wiederholt gedrückt oder während des Brennerbetriebs
1A, 1B Brenner blockiert Fehlerhafte Durchflusssensoren 1 oder 2
1F Brenner blockiert Zu großer Differenzialdurchfluss
02 Brennersteuerung schaltet in den Lockout-Modus um Aktivierung der Sicherheitskette
04, 05, 06, 08 Brennersteuerung schaltet in den Lockout-Modus um Zu hohe oder zu niedrige Lüftergeschwindigkeit beim Start
07, 09 Brennersteuerung schaltet in den Lockout-Modus um Falscher Luftdruck im Standby-Modus
19 Regelt nach 0 °C Außentemperatur Funkverbindung zwischen Außentemperatursender und Heizkessel überprüfen
28 Regelt ohne Vorlauftemperatursensor Überprüfung des Sensors der hydraulischen Weiche erforderlich
30 Brenner blockiert Kurzschluss der Kesseltemperatursensoren
44 Mischventil wird zugefahren Kurzschluss am Vorlauftemperatursensor des Heizkreises 3
48 Mischventil wird zugefahren Kurzschluss am Vorlauftemperatursensor des Heizkreises 2
50 Keine Warmwasserbereitung durch den Heizkessel Kurzschluss am Speichertemperatursensor
52 Steuermodus Kurzschluss am Zulauf-Temperatursensor
58 Kurzschluss des Raumtemperatursensors Kurzschluss im Raumtemperatursensor
59 Niederspannung im Netz Überprüfung der Netzspannung erforderlich
62 Überhitzung Sicherheitstemperatbegrenzer ausgelöst
63 Zu hohe Abgastemperatur Fehlfunktion der Umwälzpumpe oder des Dreiwegeventils
67 Falsches Signal vom Flammsensor Überprüfung der Ionisationselektrode und des Gasversorgungssystems
68 Flamme wird vor dem Brennerstart erkannt Fehlfunktion der Ionisationselektrode oder der elektronischen Steuerung
69 Falsches Signal vom Flammsensor Überprüfung der Ionisationselektrode und des Gasversorgungssystems
70 Interne Fehler im Steuergerät Möglicher Austausch des zentralen elektronischen Moduls
71 Lüfter dreht sich zu langsam Überprüfung des Lüfters auf Blockierungen und des Abgaswegs auf Verstopfungen
72 Lüfter stoppt nicht Überprüfung des Lüftermoduls und Neustart des Kessels
73 Interne Kommunikationsfehler Möglicher Austausch des zentralen elektronischen Moduls
74 Zu niedriger Kessel-Druck Überprüfung des Wasserspiegels und Entlüftung der Anlage
75 Kein Massenverbrauch Überprüfung der Ventile und Ergänzung von Wasser
87 Zu hoher Kessel-Druck Überprüfung des Drucks im System und der Expansionsgefäße
89 Interne Pumpe blockiert Überprüfung und gegebenenfalls Austausch der Pumpe
90 oder 91 Regelbetrieb Kurzschluss am Temperatursensor
92 Keine solare Warmwasserbereitung Überprüfung des Temperatursensors am Solarregelungsmodul
95 Kein Signal vom OpenTherm-Thermostat Überprüfung der Verbindung des OpenTherm-Thermostats
176 Kondensatansammlung im Wärmeübertrager Entfernung des Kondensats und Austausch der Elektroden
182 Kurzschluss des Ausgangstemperatursensors Überprüfung des Ausgangstemperatursensors
183 Kein Signal vom Ausgangstemperatursensor Überprüfung des Ausgangstemperatursensors
184 Kurzschluss des Zulauf-Temperatursensors Überprüfung des Zulauf-Temperatursensors
185 Kein Signal vom Zulauf-Temperatursensor Überprüfung des Zulauf-Temperatursensors
299 Falsche Datum- und Uhrzeit-Einstellung Überprüfung der Einstellungen
345 Überhitzung Überprüfung des Wärmeentzugs und der Pumpenfunktion
346 Fehlschlag bei der Kalibrierung des Ionisationsstroms Überprüfung des Gasdrucks und der Elektroden
347 Rückführung der Abgase Überprüfung des Abgaswegs
349 Falsches Signal vom Massenluftstromsensor Überprüfung der Luftversorgung und des Ventilators
352 Erhöhte Konzentration im Kühlsystem Überprüfung des Abgaswegs
353 Unzureichender Gasversorgung Überprüfung des Gasdrucks und der Filter
A2 KM-BUS-Fehler zu Vitocom Überprüfung der Kommunikation
A5 Kurzschluss oder offener Kreis Überprüfung der Verbindungen
A7 Steuermodusfehler Überprüfung der Programmierungseinheit
A8 Steuermodusfehler Kommunikationsfehler der Programmierungseinheit
A9, BA, BB, BC und FE0 Kessel kühlt ab Überprüfung der Sensoreingaben
AD Einstellungen über Serviceebene nicht möglich Überprüfung der internen Speicherung

Detaillierte Erläuterungen

Fehlercode 0A

Ursache: Der Fehlercode 0A tritt auf, wenn die Brennersteuerung in den Lockout-Modus wechselt, was oft durch einen Fehler im Lüfter oder eine falsche Lüftergeschwindigkeit verursacht wird.
Lösung: Überprüfen Sie den Lüfter auf Blockierungen und stellen Sie sicher, dass die Lüftergeschwindigkeit korrekt eingestellt ist. Bei anhaltenden Problemen sollte ein Fachmann konsultiert werden.

Fehlercode 0D

Ursache: Dieser Code erscheint, wenn die Reset-Taste wiederholt gedrückt wurde oder während des Brennerbetriebs.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass die Reset-Taste nicht versehentlich gedrückt wird. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte ein Softwarefehler vorliegen, der von einem Fachmann behoben werden muss.

Fehlercode 1A und 1B

Ursache: Diese Codes zeigen an, dass der Brenner blockiert ist, was oft durch fehlerhafte Durchflusssensoren 1 oder 2 verursacht wird.
Lösung: Überprüfen Sie die Durchflusssensoren auf Schäden oder Verschmutzungen und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.

Fehlercode 1F

Ursache: Der Brenner ist blockiert, weil der Differenzialdurchfluss zu groß ist.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Durchfluss korrekt eingestellt ist und überprüfen Sie die Rohrleitungen auf Blockierungen.

Fehlercode 02

Ursache: Die Brennersteuerung schaltet in den Lockout-Modus um, weil die Sicherheitskette aktiviert wurde.
Lösung: Überprüfen Sie die Sicherheitskette und stellen Sie sicher, dass sie nicht versehentlich aktiviert wurde.

Fehlercode 04, 05, 06, 08

Ursache: Diese Codes treten auf, wenn die Lüftergeschwindigkeit beim Start zu hoch oder zu niedrig ist.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass die Lüftergeschwindigkeit korrekt eingestellt ist und überprüfen Sie den Lüfter auf Blockierungen.

Fehlercode 07 und 09

Ursache: Die Brennersteuerung schaltet in den Lockout-Modus um, weil der Luftdruck im Standby-Modus falsch ist.
Lösung: Überprüfen Sie den Luftdruck und stellen Sie sicher, dass er innerhalb der zulässigen Grenzen liegt.

Fehlercode 19

Ursache: Die Heizung regelt nach einer Außentemperatur von 0 °C.
Lösung: Überprüfen Sie die Funkverbindung zwischen dem Außent