Einleitung
Fehlercodes sind für Fahrzeugbesitzer oft ein Rätsel, das schnell gelöst werden muss, um die Sicherheit und Funktionalität des Fahrzeugs zu gewährleisten. Der Fehlercode 82 bei Opel-Fahrzeugen, insbesondere beim Opel Adam, bezieht sich auf eine Erinnerung an einen fälligen Ölwechsel oder eine Inspektion. Dieser Code ist kein Fehler im eigentlichen Sinne, sondern eine Warnung, dass eine Wartung bevorsteht. In diesem Artikel werden wir uns nicht nur mit dem Code 82 befassen, sondern auch eine umfassende Übersicht über alle verfügbaren Fehlercodes für Opel-Fahrzeuge geben.
Der Ölwechsel ist ein regelmäßiger Bestandteil der Fahrzeugwartung und sollte nicht vernachlässigt werden, um Schäden am Motor zu vermeiden. Die Kosten für einen Ölwechsel variieren je nach Modell und können zwischen 100 und 250 Euro liegen, abhängig davon, ob eine komplette Inspektion durchgeführt wird.
Fehlercodes-Tabelle
Hier ist eine umfassende Tabelle mit vielen der verfügbaren Fehlercodes für Opel-Fahrzeuge:
Fehlercode | Bedeutung | Mögliche Ursachen |
---|---|---|
10 | Codevariante nicht programmiert | Softwarefehler, falsche Programmierung |
12 | Diagnosebeginn | Keine spezifische Ursache, Beginn der Diagnose |
13 | Lambdasonde – keine Spannungsänderung | Defekte Lambdasonde, Kabelbruch |
14 | Kühlmitteltemperatursensor – Spannung zu niedrig | Defekter Sensor, Kabelbruch |
15 | Kühlmitteltemperatursensor – Spannung zu hoch | Defekter Sensor, Kurzschluss |
16 | Klopfsensor 1 – keine Spannungsänderung | Defekter Sensor, Kabelbruch |
17 | Klopfsensor 2 – keine Spannungsänderung | Defekter Sensor, Kabelbruch |
18 | Klopfsteuergerät – kein Signal | Defektes Steuergerät, Kabelbruch |
19 | Drehzahlsensor – falsches Signal | Defekter Sensor, Kabelbruch |
21 | Drosselklappen-Potentiometer – Spannung zu hoch | Defektes Potentiometer, Kurzschluss |
22 | Drosselklappen-Potentiometer – Spannung zu niedrig | Defektes Potentiometer, Kabelbruch |
23 | Klopfsteuergerät | Defektes Steuergerät, Softwarefehler |
24 | Geschwindigkeitssensor | Defekter Sensor, Kabelbruch |
41 | Geschwindigkeitssensor – Spannung zu niedrig | Defekter Sensor, Kabelbruch |
42 | Geschwindigkeitssensor – Spannung zu hoch | Defekter Sensor, Kurzschluss |
44 | Lambdasonde/Einspritzsignal – Gemisch zu mager | Falsche Einspritzmengen, defekte Lambdasonde |
45 | Lambdasonde/Einspritzsignal – Gemisch zu fett | Falsche Einspritzmengen, defekte Lambdasonde |
46 | Luftpumpe/Relais – Spannung zu niedrig | Defektes Relais, Kabelbruch |
47 | Luftpumpe/Relais – Spannung zu hoch | Defektes Relais, Kurzschluss |
48 | Versorgungsspannung – niedrig | Batterieprobleme, Kabelbruch |
49 | Versorgungsspannung – hoch | Überladung, Kurzschluss |
51 | Steuergerät – Fehler im Speicher (PROM) | Softwarefehler, defektes Steuergerät |
52 | Motorstörung-Warnleuchte – Spannung zu hoch | Defekte Leuchte, Kurzschluss |
53 | Kraftstoffpumpenrelais – Spannung zu niedrig | Defektes Relais, Kabelbruch |
54 | Kraftstoffpumpenrelais – Spannung zu hoch | Defektes Relais, Kurzschluss |
71 | Ansauglufttemperatursensor – Spannung zu hoch | Defekter Sensor, Kurzschluss |
72 | Drosselklappenschalter – öffnet nicht | Defekter Schalter, Kabelbruch |
73 | Luftmengen-/Luftmassenmesser – Spannung zu niedrig | Defekter Sensor, Kabelbruch |
74 | Luftmengen-/Luftmassenmesser – Spannung zu hoch | Defekter Sensor, Kurzschluss |
75 | Drehmomentregelung (Automatikgetriebe) – Spannung zu niedrig | Defektes Steuergerät, Kabelbruch |
76 | Drehmomentregelung (Automatikgetriebe) – fehlerhaft | Defektes Steuergerät, Softwarefehler |
79 | Antriebsschlupfregelung-Steuergerät – Motoreingriff inkorrekt | Defektes Steuergerät, Softwarefehler |
81 | Einspritzventil Nr. 1 – Spannung zu niedrig | Defektes Ventil, Kabelbruch |
82 (Opel spezifisch) | Ölwechsel oder Inspektion erinnern | Keine technische Ursache, Wartungserinnerung |
83 | Einspritzventil Nr. 3 – Spannung zu niedrig | Defektes Ventil, Kabelbruch |
97 | Antriebsschlupfregelung-Steuergerät – falsches Signal | Defektes Steuergerät, Softwarefehler |
98 | Lambdasonde – Spannung zu niedrig | Defekte Lambdasonde, Kabelbruch |
113 | Ladedruckregelung – Ladedruck zu hoch | Defektes Steuergerät, Softwarefehler |
114 | Ladedruck Leerlauf – über Maximalwert | Defektes Steuergerät, Softwarefehler |
115 | Turbolader Vollast – unter Minimalwert | Defekter Turbolader, Softwarefehler |
116 | Ladedruck – über Maximalwert | Defektes Steuergerät, Softwarefehler |
117 | Ladedruckregelventil – Spannung zu niedrig | Defektes Ventil, Kabelbruch |
118 | Ladedruckregelventil – Spannung zu hoch | Defektes Ventil, Kurzschluss |
119 | Saugrohrdrucksensor – Bereich/Leistung | Defekter Sensor, Softwarefehler |
121 | Lambdasonde 2 – Gemisch zu mager | Falsche Einspritzmengen, defekte Lambdasonde |
122 | Lambdasonde 2 – Gemisch zu fett | Falsche Einspritzmengen, defekte Lambdasonde |
123 | Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 1 blockiert | Defektes Ventil, Kabelbruch |
124 | Ansaugluftumschaltungs-Magnetventil 2 blockiert | Defektes Ventil, Kabelbruch |
125 | Saugrohrdrucksensor – unter Minimalwert | Defekter Sensor, Kabelbruch |
126 | Saugrohrdrucksensor – über Maximalwert | Defekter Sensor, Kurzschluss |
129 | Abgasrückführung – Spannung zu niedrig | Defekter Sensor, Kabelbruch |
131 | Abgasrückführung – Spannung zu hoch | Defekter Sensor, Kurzschluss |
132 | Abgasrückführung – falsches Signal | Defekter Sensor, Softwarefehler |
133 | Abgasrückführung 2 – Spannung zu hoch | Defekter Sensor, Kurzschluss |
134 | Abgasrückführung 2 – Spannung zu niedrig | Defekter Sensor, Kabelbruch |
135 | Motorstörung-Warnleuchte – Spannung zu niedrig | Defekte Leuchte, Kabelbruch |
136 | Steuergerät | Defektes Steuergerät, Softwarefehler |
137 | Steuergerät-Kasten – Temperatur zu hoch | Überhitzung, defekter Kühler |
Detaillierte Erläuterungen
Code 10: Codevariante nicht programmiert
- Ursache: Softwarefehler oder falsche Programmierung.
- Lösung: Eine Neuinstallation der Software oder eine Überprüfung der Programmierung durch einen Fachmann ist erforderlich.
Code 13: Lambdasonde – keine Spannungsänderung
- Ursache: Defekte Lambdasonde oder Kabelbruch.
- Lösung: Die Lambdasonde sollte ersetzt werden, und die Kabel sollten auf Schäden überprüft werden.
Code 82 (Opel spezifisch): Ölwechsel oder Inspektion erinnern
- Ursache: Keine technische Ursache, sondern eine Wartungserinnerung.
- Lösung: Der Ölwechsel sollte zeitnah durchgeführt werden, um Schäden zu vermeiden. Der Code kann nach der Wartung zurückgesetzt werden.
Code 98: Lambdasonde – Spannung zu niedrig
- Ursache: Defekte Lambdasonde oder Kabelbruch.
- Lösung: Die Lambdasonde sollte ersetzt werden, und die Kabel sollten auf Schäden überprüft werden.
Häufig gestellte Fragen
-
Was bedeutet der Fehlercode 82 bei Opel?
- Der Code 82 ist eine Erinnerung an einen fälligen Ölwechsel oder eine Inspektion und kein technischer Fehler.
-
Wie lange kann ich noch fahren, wenn der Code 82 angezeigt wird?
- Man kann noch zwei bis drei Wochen fahren, solange es sich um Kurzstrecken handelt. Es ist ratsam, gelegentlich längere Strecken zu fahren.
-
Wie kann ich den Code 82 zurücksetzen?
- Der Code kann durch Drücken des Menüknopfs am Blinkerhebel und Betätigen des Set-Knopfes zurückgesetzt werden, nachdem die Wartung durchgeführt wurde.
-
Welche Kosten entstehen bei einem Ölwechsel?
- Die Kosten liegen meist zwischen 100 und 250 Euro, abhängig von der Art der Wartung.
-
Kann ich selbst Öl mitbringen, um Kosten zu sparen?
- Ja, wenn das Öl von Opel freigegeben ist, können Sie es selbst mitbringen und etwa 50 Euro sparen.
Fazit
Fehlercodes sind wichtig, um das Fahrzeug in einem sicheren und effizienten Zustand zu halten. Der Code 82 bei Opel ist eine Erinnerung an eine Wartung und sollte nicht ignoriert werden. Bei technischen Fehlern ist es oft ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um Schäden zu vermeiden. Durch regelmäßige Wartung und die Beachtung von Fehlercodes kann die Lebensdauer des Fahrzeugs erheblich verlängert werden.