AEG Waschmaschine Fehlercode Liste und Lösungen

Einleitung

AEG Waschmaschinen sind für ihre Zuverlässigkeit und fortschrittliche Technologie bekannt. Dennoch können gelegentlich Probleme auftreten, die durch Fehlercodes angezeigt werden. Diese Codes helfen bei der Diagnose und Behebung von Störungen. In diesem umfassenden Leitfaden erklären wir die Bedeutung aller AEG Waschmaschinen-Fehlercodes, ihre möglichen Ursachen und Lösungsansätze.

Fehlercodes-Tabelle

Fehlercode Bedeutung Mögliche Ursachen
E00 Kein Wasserzulauf Wasserhahn geschlossen, Zulaufschlauch geknickt, Siebe verstopft
E10/E11/C1 Probleme mit Wasserzulauf Wasserhahn geschlossen, niedriger Wasserdruck, verstopfter Zulaufschlauch
E20/E21/C2 Abpumpprobleme Verstopfter Ablaufschlauch oder Flusensieb, defekte Pumpe
E30/C3 Wasserleck Undichte Stelle im Wassersystem, defekter Drucksensor
E40/E41 Türverriegelungsproblem Tür nicht richtig geschlossen, defektes Türschloss
E50/E51 Motorproblem Defekter Motor, lose Kabelverbindungen
E60 Heizungsproblem Defektes Heizelement, Verkalkung
E70 Temperatursensorproblem Defekter Temperatursensor, lose Kabelverbindungen
E80 Programmwahlproblem Programmwählschalter zwischen zwei Positionen, Elektronikfehler
E90/E91/E92/E93/E94 Kommunikationsproblem der Elektronik Defekte Steuerplatine, lose Kabelverbindungen
EF0/EFO/EF3 Überschäumung Zu viel Waschmittel verwendet
EH0/EH1/EH2/EH3 Stromversorgungsproblem Spannungsschwankungen, defektes Netzteil
EA0 Unwuchtproblem Ungleichmäßige Beladung der Trommel
EB0 Zu niedrige Netzspannung Probleme mit der Stromversorgung
EC0 Wasserzulaufproblem Verstopfter Zulaufschlauch, defektes Magnetventil
ED0 Türverriegelungsproblem Defektes Türschloss, Elektronikfehler
EE0 Abpumpzeitüberschreitung Verstopfter Ablaufschlauch, defekte Pumpe
EF0 Überlaufschutz aktiviert Wasserleck, defekter Drucksensor
C0 Druckschalter-Fehler Defekter Druckschalter, lose Kabelverbindungen
C4 Langsamer Wasserablauf Teilweise verstopfter Ablaufschlauch
C5 Motorüberhitzung Defekter Motortemperatursensor, Überlastung
C6 Druckschalter-Fehler Defekter Druckschalter, lose Kabelverbindungen
C7 Heizungsproblem Defektes Heizelement, Verkalkung
C8 Temperatursensorproblem Defekter Temperatursensor, lose Kabelverbindungen
C9 Motorproblem Defekter Motor, lose Kabelverbindungen
CF Speicherfehler Defekte Steuerplatine
CD Türverriegelungsproblem Defektes Türschloss, Elektronikfehler
F2 Heizungsproblem Defektes Heizelement, Verkalkung
F4 Abpumpprobleme Verstopfter Ablaufschlauch oder Flusensieb, defekte Pumpe
F5 Wasserzulauf- und Abpumpprobleme Verstopfte Schläuche, defekte Pumpe oder Ventile
F8 Wasserüberlauf Wasserleck, defekter Drucksensor
F9/F12 Trommeldrehungsproblem Defekter Motor, lose Kabelverbindungen
F13/F14 Steuerungsproblem Defekte Steuerplatine, Softwarefehler

Detaillierte Erläuterungen

E00 – Kein Wasserzulauf

Ursache: Die Waschmaschine kann kein Wasser aufnehmen.

Lösung: Überprüfen Sie, ob der Wasserhahn geöffnet ist und der Zulaufschlauch nicht geknickt ist. Reinigen Sie die Siebe im Zulaufschlauch und am Wasserhahn.

E10/E11/C1 – Probleme mit Wasserzulauf

Ursache: Die Waschmaschine hat Schwierigkeiten, Wasser aufzunehmen oder zu erkennen.

Lösung: Kontrollieren Sie den Wasserdruck und stellen Sie sicher, dass der Zulaufschlauch nicht verstopft ist. Überprüfen Sie auch das Magnetventil auf mögliche Defekte.

E20/E21/C2 – Abpumpprobleme

Ursache: Die Waschmaschine kann das Wasser nicht richtig abpumpen.

Lösung: Reinigen Sie das Flusensieb und den Ablaufschlauch. Überprüfen Sie die Pumpe auf Fremdkörper oder Defekte.

E30/C3 – Wasserleck

Ursache: Die Maschine erkennt Wasser am Boden des Gehäuses.

Lösung: Überprüfen Sie alle Wasseranschlüsse und Dichtungen auf Undichtigkeiten. Kontrollieren Sie den Drucksensor auf korrekte Funktion.

E40/E41 – Türverriegelungsproblem

Ursache: Die Tür kann nicht richtig verriegelt werden.

Lösung: Überprüfen Sie, ob die Tür richtig geschlossen ist und keine Wäschestücke eingeklemmt sind. Kontrollieren Sie das Türschloss auf Beschädigungen.

E50/E51 – Motorproblem

Ursache: Der Motor der Waschmaschine funktioniert nicht korrekt.

Lösung: Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zum Motor. Bei anhaltenden Problemen könnte der Motor defekt sein und muss ausgetauscht werden.

E60 – Heizungsproblem

Ursache: Das Wasser wird nicht richtig erhitzt.

Lösung: Entkalken Sie die Maschine. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte das Heizelement defekt sein und muss ersetzt werden.

E70 – Temperatursensorproblem

Ursache: Der Temperatursensor liefert falsche Werte oder funktioniert nicht.

Lösung: Überprüfen Sie die Kabelverbindungen des Sensors. Bei Bedarf muss der Sensor ausgetauscht werden.

E80 – Programmwahlproblem

Ursache: Der Programmwählschalter wurde möglicherweise zwischen zwei Positionen eingestellt.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass der Programmwählschalter korrekt auf ein Programm eingestellt ist. Bei anhaltenden Problemen könnte ein Elektronikfehler vorliegen.

E90/E91/E92/E93/E94 – Kommunikationsproblem der Elektronik

Ursache: Es gibt Probleme in der Kommunikation zwischen den elektronischen Komponenten.

Lösung: Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen. Möglicherweise muss die Steuerplatine ausgetauscht werden.

EF0/EFO/EF3 – Überschäumung

Ursache: Es wurde zu viel Waschmittel verwendet, was zu übermäßiger Schaumbildung führt.

Lösung: Verwenden Sie weniger Waschmittel. Führen Sie einen zusätzlichen Spülgang durch, um den überschüssigen Schaum zu entfernen.

EH0/EH1/EH2/EH3 – Stromversorgungsproblem

Ursache: Es gibt Probleme mit der Stromversorgung der Waschmaschine.

Lösung: Überprüfen Sie die Netzspannung und die Sicherungen. Bei anhaltenden Problemen könnte das Netzteil der Maschine defekt sein.

EA0 – Unwuchtproblem

Ursache: Die Wäsche ist ungleichmäßig in der Trommel verteilt.

Lösung: Verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig in der Trommel. Bei kleinen Ladungen fügen Sie ein großes Handtuch hinzu, um die Balance zu verbessern.

EB0 – Zu niedrige Netzspannung

Ursache: Die Stromversorgung liefert eine zu niedrige Spannung.

Lösung: Lassen Sie die Stromversorgung von einem Elektriker überprüfen. Möglicherweise ist ein Spannungsstabilisator erforderlich.

EC0 – Wasserzulaufproblem

Ursache: Es gibt Probleme beim Wasserzulauf in die Maschine.

Lösung: Überprüfen Sie den Zulaufschlauch auf Verstopfungen und das Magnetventil auf korrekte Funktion. Reinigen oder ersetzen Sie die betroffenen Teile bei Bedarf.

ED0 – Türverriegelungsproblem

Ursache: Die Tür kann nicht korrekt verriegelt oder entriegelt werden.

Lösung: Überprüfen Sie das Türschloss auf Beschädigungen und die zugehörige Elektronik auf Fehler. Tauschen Sie defekte Komponenten aus.

EE0 – Abpumpzeitüberschreitung

Ursache: Die Waschmaschine benötigt zu lange zum Abpumpen des Wassers.

Lösung: Reinigen Sie den Ablaufschlauch und das Flusensieb. Überprüfen Sie die Pumpe auf Fremdkörper oder Defekte.

EF0 – Überlaufschutz aktiviert

Ursache: Die Maschine erkennt einen möglichen Wasserüberlauf.

Lösung: Überprüfen Sie alle Wasseranschlüsse auf Undichtigkeiten. Kontrollieren Sie den Drucksensor und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus.

C0 – Druckschalter-Fehler

Ursache: Der Druckschalter funktioniert nicht korrekt.

Lösung: Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zum Druckschalter. Tauschen Sie den Druckschalter aus, wenn er defekt ist.

C4 – Langsamer Wasserablauf

Ursache: Das Wasser wird langsamer als erwartet abgepumpt.

Lösung: Reinigen Sie den Ablaufschlauch und überprüfen Sie ihn auf Knicke. Kontrollieren Sie die Pumpe auf teilweise Verstopfungen.

C5 – Motorüberhitzung

Ursache: Der Motor der Waschmaschine ist überhitzt.

Lösung: Lassen Sie die Maschine abkühlen. Überprüfen Sie den Motortemperatursensor und die Belastung des Motors.

C6 – Druckschalter-Fehler

Ursache: Der Druckschalter liefert falsche Werte.

Lösung: Überprüfen Sie die Kabelverbindungen und den Druckschlauch. Tauschen Sie den Druckschalter aus, wenn er defekt ist.

C7 – Heizungsproblem

Ursache: Das Heizelement funktioniert nicht korrekt.

Lösung: Entkalken Sie die Maschine. Überprüfen Sie das Heizelement auf Defekte und tauschen Sie es bei Bedarf aus.

C8 – Temperatursensorproblem

Ursache: Der Temperatursensor liefert falsche Werte.

Lösung: Überprüfen Sie die Kabelverbindungen des Sensors. Tauschen Sie den Sensor aus, wenn er defekt ist.

C9 – Motorproblem

Ursache: Der Motor der Waschmaschine funktioniert nicht korrekt.

Lösung: Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zum Motor. Tauschen Sie den Motor aus, wenn er defekt ist.

CF – Speicherfehler

Ursache: Es gibt Probleme mit dem Speicher der Steuerplatine.

Lösung: Versuchen Sie, die Maschine zurückzusetzen. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss möglicherweise die Steuerplatine ausgetauscht werden.

CD – Türverriegelungsproblem

Ursache: Die Tür kann nicht korrekt verriegelt oder entriegelt werden.

Lösung: Überprüfen Sie das Türschloss und die zugehörige Elektronik. Tauschen Sie defekte Komponenten aus.

F2 – Heizungsproblem

Ursache: Das Wasser wird nicht richtig erhitzt.

Lösung: Entkalken Sie die Maschine. Überprüfen Sie das Heizelement und tauschen Sie es bei Bedarf aus.

F4 – Abpumpprobleme

Ursache: Die Waschmaschine kann das Wasser nicht richtig abpumpen.

Lösung: Reinigen Sie das Flusensieb und den Ablaufschlauch. Überprüfen Sie die Pumpe auf Fremdkörper oder Defekte.

F5 – Wasserzulauf- und Abpumpprobleme

Ursache: Es gibt Probleme sowohl beim Wasserzulauf als auch beim Abpumpen.

Lösung: Überprüfen Sie alle Schläuche auf Verstopfungen. Kontrollieren Sie Pumpe und Ventile auf korrekte Funktion.

F8 – Wasserüberlauf

Ursache: Die Maschine erkennt einen möglichen Wasserüberlauf.

Lösung: Überprüfen Sie alle Wasseranschlüsse auf Undichtigkeiten. Kontrollieren Sie den Drucksensor und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus.

F9/F12 – Trommeldrehungsproblem

Ursache: Die Trommel dreht sich nicht richtig oder gar nicht.

Lösung: Überprüfen Sie, ob die Trommel blockiert ist. Kontrollieren Sie den Motor und die Kabelverbindungen. Bei anhaltenden Problemen könnte der Motor defekt sein und muss ausgetauscht werden.

F13/F14 – Steuerungsproblem

Ursache: Es gibt Probleme mit der elektronischen Steuerung der Waschmaschine.

Lösung: Versuchen Sie, die Maschine zurückzusetzen, indem Sie sie für einige Minuten vom Stromnetz trennen. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte die Steuerplatine defekt sein und muss von einem Fachmann ausgetauscht werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich meine AEG Waschmaschine zurücksetzen?
Trennen Sie die Maschine für etwa 5 Minuten vom Stromnetz. Schließen Sie sie dann wieder an und starten Sie ein Programm.

Was bedeutet es, wenn meine AEG Waschmaschine piept?
Pieptöne weisen oft auf Fehlercodes hin. Zählen Sie die Pieptöne und vergleichen Sie sie mit der Fehlercodes-Tabelle.

Wie oft sollte ich meine AEG Waschmaschine entkalken?
Entkalken Sie Ihre Maschine alle 3-6 Monate, abhängig von der Wasserhärte in Ihrer Region.

Kann ich Fehlercodes selbst beheben?
Viele einfache Probleme können Sie selbst lösen. Bei komplexeren Problemen oder wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie einen Fachmann.

Warum zeigt meine Waschmaschine den Fehlercode E20 an?
E20 weist auf Abpumpprobleme hin. Überprüfen Sie den Ablaufschlauch und das Flusensieb auf Verstopfungen.

Fazit

Die Kenntnis der AEG Waschmaschinen-Fehlercodes kann Ihnen helfen, Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben. Bei komplexeren Problemen oder wenn Sie unsicher sind, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.